AA

Hanger: SPÖ-FPÖ-U-Ausschuss hat "System Kickl" demaskiert

Andreas Hanger sieht das "System Kickl" demaskiert.
Andreas Hanger sieht das "System Kickl" demaskiert. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Archivbild)
Am Freitag legte die ÖVP als letzte Fraktion ihre Schlussberichte zu den kürzlich abgeschlossenen Untersuchungsausschüssen vor.

Der Bericht über den "rot-blauen Machtmissbrauch" habe laut ÖVP-Fraktionsführer Andreas Hanger, der dies vor Pressevertretern erläuterte, das "System Kickl entlarvt" und einen "klaren Missbrauch der Macht durch die FPÖ" aufgezeigt. Bedauerlicherweise habe für die Aufarbeitung des Machtmissbrauchs durch die SPÖ die Zeit nicht ausgereicht.

Hanger: FPÖ hat rechtsextreme Medien "ungeniert" mit Inseraten versorgt

Die blaue Partei habe in Regierungsverantwortung "versagt", so Hanger: "Das hat sie mehrfach bewiesen." Es gebe ein "unglaublich breites Feld an Unfähigkeit und Skandalen". Darunter etwa die Medienpolitik. Die FPÖ habe in der Regierung "ungeniert" rechtsextreme Medien mit Inseraten versorgt. Zudem habe man versucht mit Inseratengeld in die Berichterstattung einzugreifen. Das Ergebnis sei, dass mittlerweile "fast gegen die gesamte Regierungsmannschaft der Freiheitlichen" ermittelt werde. Hanger fordert in diesem Zusammenhang die Staatsanwaltschaft auf, "rasch zu einem Ergebnis zu kommen".

Finanzskandal der FPÖ Steiermark für Hanger größter Parteifinanzskandal der Zweiten Republik

Ebenso beim steirischen Finanzskandal der Freiheitlichen, auch hier dauern die Ermittlungen für Hangers Geschmack schon zu lange. Denn schließlich liegen die Dinge "klar am Tisch", meint Hanger: "Dabei handelt es sich um den größten Parteifinanzskandal der Zweiten Republik". Ein weiterer Beleg für den blauen Machtmissbrauch sieht Hanger in der Personalpolitik im Innenministerium unter FPÖ-Chef Herbert Kickl. Dabei habe es sich um "blauen Postenschacher in Reinkultur" gehandelt. "FPÖ-Günstlinge" seien entgegen der Bewertung durch die Personalkommission an zentrale Stellen gesetzt worden.

Hanger: Kickl hat Schleusen für die Russland-Spionage geöffnet

"Sorge" bereiten Hanger einmal mehr die Verbindungen der Freiheitlichen zu Russland. Der Vertrag mit der Putin-Partei "Einiges Russland" habe mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine neue Bedeutung erhalten. Die FPÖ hätte "klar" versucht, diesen mit Leben zu erfüllen. Etwa sei eine intensive Verwaltungskooperation geplant gewesen, wie sich aus diversen Chats ergebe, argumentierte Hanger. Auch habe Kickl die Schleusen für die Russland-Spionage geöffnet. Nach der Zerschlagung des BVT hätte der unter Spionageverdacht stehende Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott in der Neuorganisation eine zentrale Rolle spielen sollen. Auch habe es eine Reihe russlandfreundlicher Anträge der FPÖ im Parlament gegeben. Besonderes Augenmerk gelte Hanger zufolge auch der "Causa Ideenschmiede", bei der Kickl über einen Treuhandvertrag an einer Werbeagentur beteiligt sei und offenbar von den Gewinnausschüttungen profitiere, dies aber zu verschleiern versuche, so Hanger: "Das sind Dinge, die dringend politisch aufzuklären sind."

Der zweite U-Ausschuss zur COFAG bekam in Hangers Ausführungen nicht so viel Raum. Die COFAG sei ein "wichtiges Instrument" gewesen, um Österreich gut durch die Krise zu manövrieren. Gezeigt habe sich, dass es dabei zu keinerlei Bevorzugung gekommen sei, sondern die Auszahlungen "ausschließlich auf Basis von Richtlinien" erfolgt seien, findet Hanger. Freilich könne man im Nachhinein immer über einzelne Instrumente diskutieren oder darüber, ob es in einzelnen Bereichen zur Überförderung gekommen sei.

FPÖ verteidigt sich nach Hanger-Bericht zu SPÖ-FPÖ-U-Ausschuss

"Unsinn" ortete FPÖ-Fraktionsführer Christian Hafenecker in den Ausführungen Hangers, der sich "offenbar als drittklassiger Fantasy-Autor" für die Zeit nach der Nationalratswahl empfehlen wolle. Allein schon mit der Einsetzung dieses "Wahlkampf-Untersuchungsausschusses" habe die ÖVP dieses wichtige parlamentarische Aufklärungsinstrument missbraucht. "Dazu hat die verzweifelte Nehammer-Truppe versucht, gar nicht vom Untersuchungsgegenstand gedeckte Themen in den U-Ausschuss zu zerren, wie die mutmaßliche Russland-Spionage, eine kommunale Finanzaffäre oder längst abgeschlossene Ermittlungen zu einer Werbeagentur", so Hafenecker.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Hanger: SPÖ-FPÖ-U-Ausschuss hat "System Kickl" demaskiert
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen