Handels-KV: 7. Runde startet am Mittwoch

Die Arbeitnehmervertreter zeigten sich im Vorfeld der Gespräche optimistisch, heute eine Einigung zu schaffen, wie es aus der Gewerkschaft GPA gegenüber der APA hieß. Sie fordert einen gestaffelten Gehaltsabschluss zwischen 8,48 und 9,38 Prozent. Das letzte Angebot der Arbeitgeber lag bei 8 Prozent.
Zuletzt sorgten nach gescheiterten Verhandlungsrunden immer wieder Warnstreiks und öffentliche Kundgebungen für Begleitmusik. Der Handels-KV gilt für rund 430.000 Angestellte. Auf einen KV-Abschluss warten auch noch weitere 150.000 Arbeiter und Arbeiterinnen im Handel.
Geschäfte im Handel laufen nach Feiertagen auf Hochtouren weiter
Nach den Weihnachtsfeiertagen laufen die Geschäfte im Handel indes auf Hochtouren weiter, da zahlreiche Menschen ihre Gutscheine und Geldgeschenke einlösen - und manchmal muss auch umgetauscht werden. "Etwa jeder Zehnte tauscht im stationären Handel ein Geschenk um. Im Modehandel, bei Einrichtungsgegenständen, Deko-Artikeln, Büchern und Haushalts - oder Elektrogeräten ist die Umtauschrate am höchsten", so die Wiener Handelsobfrau Margerete Gumprecht. Beim Umtauschen oder Einlösen von Gutscheinen komme den Händlern zugute, dass die Leute dazu tendieren, mehr auszugeben als den Nennwert.
Der durchschnittliche Gutschein-Wert liege bei rund 100 Euro, bei Bargeld-Geschenken spricht Gumprecht von etwa 200 Euro. "Allerdings wurden heuer in Wien weniger Gutscheine zu Weihnachten verschenkt, als in den Jahren zuvor. Gutscheine, voriges Jahr noch auf einem Drittel aller Einkaufslisten und damit das zweitbeliebteste Geschenk, verschenkte heuer nur jeder Fünfte", so die Obfrau.
Persönliche Note
Die immense Inflation habe den Trend zur bewussten Kaufentscheidung verstärkt. Das habe unter anderem dazu geführt, dass heuer wieder mehr Menschen etwas Ausgesuchtes mit persönlicher Note verschenkt hätten.
Vor Silvester steigen nun auch die Ausgaben für eine feierliche Verköstigung an, so ihre Einschätzung. "Silvester ist vor allem ein kulinarisches Fest, das Viele im Kreise der Familie und mit Freunden verbringen. Sekt, Champagner, Glücksbringer, Dekoartikel und Lebensmittel aus der Feinkostabteilung sind die Hauptumsatzbringer zu Silvester", erklärte Gumprecht.
(APA/Red)