AA

Halbzeit beim Kultursommer Wien: Positive Bilanz

Der Wiener Kultursommer befindet sich bereits in der Halbzeit.
Der Wiener Kultursommer befindet sich bereits in der Halbzeit. ©Jelena PoprzanQuartett / NikoHavranek
Das Festivalteam zieht zur Halbzeit des dritten Kultursommer Wiens eine postive Zwischenbilanz. Am ersten Wochenende genossen viele Besucher trotz der kühlen Temperaturen das Kulturangebot auf zehn Bühnen.

Das Wetter am zweiten und dritten Wochenende spielte den Künstlern glücklicherweise besser in die Hände, was sich an sehr gut besuchten Spielstätten in Wien zeigte. Beim Spezialprogramm des Kultursommer Wien füllte sich der Rathausplatz mit Chor- und Blasmusikfans.

Positive Bilanz für den Kultursommer Wien

"Der Wiener Kultursommer wird auch heuer wieder sehr gut aufgenommen von den Wienerinnen und Wienern. In Zeiten von Preissteigerungen ist es besonders erfreulich, dass es hier bei freiem Eintritt die Möglichkeit gibt, zusammen zu kommen und sich mit unterschiedlichen Menschen gemeinsam auf etwas einzulassen," meint Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.

Halbzeit beim Kultursommer Wien

In den letzten Wochen gab es eine vielfältige Programmauswahl gab es von den Kuratoren. Ein Besucher sagte in einer Umfrage: "Selbst wenn man die Künstler einer Vorstellung kennt, lernt man in der zweiten Vorstellung des Abends neue kennen. Das macht Lust weitere, auch kommerzielle Vorstellungen der neu entdeckten Künstlers zu besuchen."

Ab Donnerstag geht der Kultursommer Wien weiter

Bis 14. August bietet der Kultursommer Wien noch rund 300 Acts, weiterhin immer donnerstags bis sonntags und bei freiem Eintritt. In den kommenden Wochen erwarten das Publikum Lesungen von Stefanie Sargnagel und Thomas Raab, Musik von Wiener Blond und Schwesta Ebra, Kabarett von Aliosha Biz und Sasha Shevchenko sowie vormittags ein Kinderprogramm.

Gartenkonzerte für Bewohner von Pensionistenhäusern beim Kultursommer Wien

Abseits der zehn großen Bühnen bietet der Kultursommer Wien auch Gartenkonzerte für die Bewohner der Pensionistenhäuser sowie ihre Angehörigen und Kulturvermittlungs-Workshops für Kinder und Jugendliche, wie etwa die Jugendredaktion in Kooperation mit WIENXTRA Frish.

Konsumfreie Zonen beim Kultursommer Wien

Heuer gibt es konsumfreie Zonen rund um die Bühnen: Viele Familien packen ihren Picknickkorb und machen es sich in den Liegestühlen gemütlich. In diesem Jahr sind neue Bühnenstandorte am Wasserturm Favoriten, im Brigittenauer Mortarapark und in der Meischlgasse auf dem Erlaaer Fußballplatz hinzugekommen.

Samma in da City beim Kultursommer Wien

Die Bühnen sind oft in der Nähe von Bademöglichkeiten oder anderen Orten zum Erfrischen. Der Mühlschüttelpark liegt etwa direkt neben der Alten Donau, vom Kongreßpark aus sieht man die Wiesen des Kongreßbads. Familien schließen dem Kinderprogramm vormittags gerne einen Badetag an - etwa im Familienbad beim Herderpark oder auf dem Wasserspielplatz am Wasserturm. Auch viel Trinken ist im Sommer wichtig und bei fast allen Bühnenstandorten dank Trinkwasserspender mit frischem Wiener Hochquellwasser leicht möglich. Grillabende gibt es ebenfalls im Sommerprogramm: Am 30. Juli, 7. und 11. August schmeißt der Verein ASK Erlaa neben der Bühne in der Meischlgasse den Grill an.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Halbzeit beim Kultursommer Wien: Positive Bilanz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen