Diese Entscheidung wurde am Mittwoch von Kulturministerin Schmied bekanntgegeben. Haag folgt damit an der Spitze des wichtigsten österreichischen Museumskomplexes auf den seit 1990 amtierenden Generaldirektor Seipel, dessen Vertrag mit Ende des Jahres ausläuft.
In einer Ausschreibung war als “wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kunsthistorischen Museums, gemeinsam mit dem Museum für Völkerkunde und dem Österreichischen Theatermuseum” eine “Persönlichkeit mit hoher internationaler Reputation und langjähriger Erfahrung in der Leitung eines Museums oder einer vergleichbaren Kulturinstitution” gesucht worden. Für Schmied ist Haag “die ideale Besetzung” und “die bestgeeignete Persönlichkeit”. Haag “kennt das Haus in all seiner Vielfalt und hat in ihrer langjährigen Tätigkeit den Respekt und das Ansehen der Belegschaft gewonnen.”
Über eine “gute Entscheidung” für seine Nachfolge freute sich der im Urlaub befindliche Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums, Wilfried Seipel, gegenüber der APA. “Sabine Haag ist von mir eingestellt worden, sie ist eine ausgezeichnete Mitarbeiterin.” Von der Entscheidung, die ihm Kulturministerin Schmied “schon vor einiger Zeit” persönlich mitgeteilt habe, war Seipel dennoch überrascht. “Ich hatte viel gehört über internationale Bemühungen. Ich glaube aber, dass das Haus mit dieser Lösung gut fährt.”
Haag (46) wurde im Dezember 2007 Direktorin der Kunstkammer und der Weltlichen und Alten Geistlichen Schatzkammer des KHM. Die Wiedereröffnung der derzeit geschlossenen Kunstkammer gilt als eine der wesentlichen Aufgaben der künftigen Leitung.