Bis Mittag dürfte österreichweit der Sonnenschein überwiegen, dann bilden sich Wolken, Gewitter sind vor allem im Westen und Südwesten wahrscheinlich. Begünstigt sind dagegen Norden, Osten und Südosten. Die Sonnenfinsternis mit einer maximalen Bedeckung von 20 Prozent am oberen Rand der Sonnenscheibe beginnt gegen 11.00 Uhr und endet gegen 12.30 Uhr.
Eine Sonnenfinsternisbrille ist für die Beobachtung des Phänomens unerlässlich. Experten warnen vor selbst gebastelten, beispielsweise mit Ruß geschwärzten Gläsern und erst recht vor der Betrachtung der Sonnenfinsternis mit dem ungeschützten Auge. Derartiger Leichtsinn kann irreparable Augenschäden nach sich ziehen.
In Bregenz schiebt sich der Mond ab 10.55 Uhr (MESZ) und in Eisenstadt ab 10.59 Uhr (MESZ) vor die Sonnenscheibe. Der Süden ist noch später dran, in Klagenfurt ist die Beginnzeit laut der Astronomiezeitschrift “Der Sternenbote” um 11.02 Uhr.
Der Höhepunkt des Sonnenfinsternis wurde für Bregenz mit 11.33 Uhr berechnet, die Bedeckung beträgt dann 13 Prozent. 19 Prozent werden es um 11.46 Uhr in Eisenstadt sein, 13 Prozent um 11.42 Uhr in Klagenfurt. Der letzte Schatten vor der Sonnenscheibe verschwindet in Bregenz um 12.13 Uhr, in Eisenstadt um 12.32 und in Klagenfurt um 12.23 Uhr.
Bei uns nur partiell, ist die Sonnenfinsternis am 1. August 2008 im hohen Norden als eine totale zu sehen. Der Totalitätsstreifen beginnt in Alaska verläuft dann über Grönland und die Arktis, erreicht Sibirien, die Mongolei und China. Als einzige Großstadt wird die russische Stadt Nowosibirsk in den Genuss der totalen Sonnenfinsternis kommen.