AA

Grundstein für neue Schutzhülle in Tschernobyl gelegt

Der Reaktorblock 4 von Tschernobyl. Das Reaktorunglueck jährt sich am 25. April zum 26. Mal.
Der Reaktorblock 4 von Tschernobyl. Das Reaktorunglueck jährt sich am 25. April zum 26. Mal. ©DAPD
Am 26. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl hat die Ukraine mit dem Bau eines dringend benötigten neuen Schutzmantels um den explodierten Reaktor begonnen.

Die Ukraine hat mit dem Bau eines neuen Schutzmantels um den Katastrophen-Reaktor von Tschernobyl begonnen. Am 26. Jahrestag des Reaktorunfalls leitete Staatschef Janukowitsch am Donnerstag mit einem symbolischen Knopfdruck offiziell die Bauarbeiten ein. Die neue Schutzhülle soll bis 2015 fertiggestellt werden und wird schätzungsweise eineinhalb Milliarden Euro kosten.

 Janukowitsch dankte am Reaktor im Anwesenheit von Bauarbeitern sowie den Botschaftern Chinas und Japans den Geberländern, die bei der Finanzierung des Großprojektes helfen. Bisher flossen aus dem Ausland rund 550 Millionen Euro in einen entsprechenden Fonds, den Rest steuert die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung bei.

Die Katastrophe von Tschernobyl

Die Schreckensbilder vom explodierten Kernkraftwerk Tschernobyl, von verstrahlten Einsatzhelfern und Menschen auf der Flucht sind vielen Menschen bis heute im Gedächtnis. Vor 26 Jahren explodierte in der damals noch zur Sowjetunion gehörenden Ukraine ein Druckröhrenreaktor – die bis dahin schwerste nukleare Katastrophe weltweit. Die Zahl der Todesopfer infolge des schweren Unglücks ist umstritten. Noch heute leiden in der Region große Landstriche unter der Verstrahlung.

Konstruktions- und Bedienungsfehler führten am 26. April 1986 zur Kernschmelze und zur Explosion des Reaktormantels. Ein druckfester Sicherheitsbehälter fehlte, Trümmer und spaltbares Material wurden hinausgeschleudert. Eine 30 Kilometer große Sperrzone um den Reaktor wird bis heute streng bewacht. Insgesamt war ein Gebiet von mehr als 200.000 Quadratkilometern in der Ukraine, Weißrussland und Russland stark betroffen. 120.000 Menschen wurden umgesiedelt. Das Ausmaß der Katastrophe wurde von der Sowjetführung tagelang verschwiegen.

Über 600 Millionen Menschen sollen nach Angaben von Atomkritikern gesundheitlich von der Katastrophe betroffen sein, weil sie erhöhter Strahlung ausgesetzt sind. Radioaktive Partikel hatten sich über große Teile Europas verbreitet. Ärzte sehen darin ein Risiko für Krebs und andere Krankheiten. Die Zahl der Todesopfer lässt sich kaum schätzen – die Weltgesundheitsorganisation sprach von bis zu 17.000 Toten, Atomkritiker gehen von 100.000 und mehr aus.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Grundstein für neue Schutzhülle in Tschernobyl gelegt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen