AA

Großes Wohnbauprojekt am Margarethendamm

Auf diesem Areal sollen bis 2014 insgesamt 89 Wohnungen in vier Baukörpern entstehen.
Auf diesem Areal sollen bis 2014 insgesamt 89 Wohnungen in vier Baukörpern entstehen. ©Andrea Fritz-Pinggera
Zwischen Margarethendamm, Schäfferhofstraße und der L 3, der Hofsteigstraße, soll in den nächsten zwei Jahren ein großes Wohnbauprojekt auf einer Grundstücksfläche von 10.500 m² realisiert werden.
Fotos Schaefferhof Margarethendamm

Für das gesamte Areal wurde vom Architekturbüro „kgm architektur“ und vom „atelier für baukunst“ ein Masterplan erstellt. Die Standortvision des nun „Margarethendamm“ genannten Projektes sieht eine Quartiersentwicklung mit Eigentumswohnungen, Mietwohnungen, Nahversorger, Spielplatz und Tiefgarage vor. Auf ca. 4.000 m² werden 61 Eigentumswohnungen, auf ca. 1.900 m² 28 VOGEWOSI-Mietwohnungen, ca. 650 m² Handelsflächen und ca. 90 Tiefgaragenstellplätze errichtet. „Margarethendamm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bauträger ZIMA, i + R Schertler Alge und Rhomberg Bau. Das Projektvolumen beträgt ca. 20 Mio Euro.

Öffentlicher Spielplatz

Bereits im Frühsommer fanden Grundteilungen und ein Flächentausch zwischen der Marktgemeinde und der Projektgruppe „Schäfferhof“ statt, um eine sinnvolle Erschließung und Situierung für den Kinderspielplatz zu erzielen. Der im Jahre 2009 gewidmete Kinderspielplatz rückt nun näher zur L3, Hofsteigstraße. Südlich an der Hofsteigstraße gelegen befindet sich auch ein Spar Markt. Die Planung wurde mehrere Male im Gemeindeentwicklungsausschuss und im Gestaltungsbeirat präsentiert und diskutiert. Der öffentliche Kinderspielplatz wird von einer Landschaftsplanerin gestaltet. Die Einfahrt zur Tiefgarage erfolgt über die Schäfferhofstraße, oberirdische Stellplätze befinden sich nordseitig Richtung Margarethendamm.

Drei Bauträger, ein Projekt

Außergewöhnlich ist die Zusammenarbeit von drei renommierten Vorarlberger Bauunternehmen. Um Synergien optimal zu nutzen, haben ZIMA, i + R Schertler-Alge und Rhomberg Bau die gemeinsame Gesellschaft „Schäfferhof Projektentwicklungs GmbH“ gegründet, in welcher die operative Umsetzung für die Realisierung der 61 Eigentumswohnungen erfolgt. Die Bebauung beinhaltet 2-, 3- und 4-Zimmer Wohnungen in drei Baukörpern, die alle nach Süden ausgerichtet sind. Großzügige Sonnenterrassen oder wahlweise große Gärten und eine offene Architektur mit großen Fensterfronten lassen Wohnen mit viel Licht zu. Sämtliche Wohnungen sind mit Lift bequem erreichbar und beinhalten moderne Grundrisse und eine hochwertige Ausstattung. Der vierte Baukörper wird von der VOGEWOSI an der L 3 errichtet und im Erdgeschoss einen Lebensmittelmarkt  sowie die 28 Mietwohnungen beherbergen.

Lage mit Infrastruktur und Erholungswert

Die Wohnlage ist gekennzeichnet durch die Nähe zum Bodensee und die nur einen Katzensprung entfernte Bregenzer Ach. Die Verkehrsanbindung ist perfekt, Sportmöglichkeiten sowie Geschäfte des täglichen Bedarfs bequem zu erreichen, Schule und Kindergärten liegen in fußläufiger Entfernung. Der Umsetzungszeitraum für das Projekt, dessen Start noch mit Ende 2012 stattfinden soll, wird bis Mitte 2014 definiert.

Siedlungsgebiet Schäfferhof

Der erste Ehrenbürger von Hard war Landeshauptmann Dr. Anton Jussel. Ihm gehörte seit 1871 der “Schäfferhof”, auf dem er seinen Sommersitz hatte. 1974 errichtete die VOGEWOSI die große Schäfferhof-Siedlung, die heute noch aus 105 Wohnungen auf 8.138,83 m2 Wohnnutzfläche besteht. Das bislang noch als Wiese genutzte benachbarte Areal ist seit geraumer Zeit für eine Wohnbebauung vorgesehen.

 

   

 

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • Großes Wohnbauprojekt am Margarethendamm
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen