Großes Walsertal setzt auf Ökostrom

Seit Anfang 2013 bezieht das Große Walsertal Öko-Strom, der TÜV geprüft in Vorarlberg produziert wird. Entsprechende Ökostrom-Zertifikate wurden nun von der VKW Ökostrom GmbH an die Bürgermeister der Gemeinden Fontanella, Blons, Raggal, St Gerold und Thüringerberg vor der neuen Photovoltaikanlage Feuerwehrhaus Thüringerberg überreicht.
Ehrgeizige Ziele
Bereits 2012 erzielten die Gemeinden des Biosphärenparks Großes Walsertal durch die vielen Kleinwasserkraftwerke einen Eigenversorgungsanteil von 97 Prozent. Die e5 Photovoltaikaktion 2013 brachte weitere 150 kWp Photovoltaikleistung ans Netz. Dabei haben die Bürger des Großen Walsertal die Möglichkeit, sich finanziell an der Produktion von Solarstrom zu beteiligen, in dem sie Walserstrompakete für PV Anlagen kaufen, die dann der Betreibergemeinde vermietet und attraktiv verzinst werden.
Die Gemeinde Raggal hat 10 kWp auf der Walserhalle und die Gemeinde Thüringerberg 15 kWp auf dem Feuerwehrhaus jeweils mit Unterstützung des Klimafonds und der Bürgerbeteiligung realisiert, vor wenigen Wochen ging außerdem das neue Kleinkraftwerk Überlut in Buchboden in Betrieb. Erklärtes Ziel der Walsertal-Gemeinden ist, zu einer Ökoenergieexportregion aufzusteigen. Der Überschuss könnte dann in andere Regionen exportiert werden.
Dr. Karl Dörler, Geschäftsführer der VKW Ökostrom GmbH, bedankte sich für das energiepolitische Engagement der Walsertal-Gemeinden bei Albert Rinderer, dem Energiemanager des Biosphärenparks Großes Walsertal: „Ein eifriger Kämpfer für erneuerbare Energie und Energieeffizienz.” Besonders erfreut zeigte sich Dörler darüber, dass sich der umweltfreundlich erzeugte Ökostrom in den vergangenen Jahren jedes Jahr etwa verdoppelt habe.