Großhandelspreise: Schmuck, Kaffee und alkoholfreie Getränke deutlich teuerer

"Nachdem der österreichische Großhandel im Jahr 2024 seine Preise zumeist gesenkt hat, sehen wir zu Jahresbeginn 2025 wieder einen Anstieg", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas in einer Aussendung am Freitag.
Großhandelspreise zu Jahresbeginn angestiegen: Das sind die Gründe
Der etwas stärkere Preisanstieg im Monatsvergleich erkläre sich unter anderem dadurch, dass ein Teil der Unternehmen ihre Preise nicht laufend sondern mit Jahreswechsel anpassen. Zudem sei die CO2-Steuer mit Anfang Jänner erhöht worden. Die Preisentwicklung war je nach Produktgruppe sehr unterschiedlich. Während die Preise für Uhren und Schmuck (+17,5 Prozent), Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze (+12,9 Prozent) und alkoholfreie Getränke (+11 Prozent) im Großhandel im Jahresabstand besonders stark anzogen, wurden technische Chemikalien (-15,2 Prozent) oder feste Brennstoffe (-15 Prozent) merklich billiger.
Im Monatsvergleich hebt die Statistikbehörde die "sonstigen Mineralölerzeugnisse" hervor, die um 8,4 Prozent teurer wurden. Auch die Preise für Obst, Gemüse und Kartoffeln stiegen um durchschnittlich 5,3 Prozent. Bei Motorenbenzin (inkl. Diesel) war es ein Anstieg von 5,1 Prozent. Seit Dezember billiger geworden sind dagegen beispielsweise Bauelemente aus Metall und Installationsbedarf (-2,5 Prozent), Altmaterial und Reststoffen (−1,5 Prozent) sowie lebende Tiere (−1,4 Prozent).
(APA/Red)