Früh übt sich – Vom Nutzen früher Mehrsprachigkeit
Vortrag am Montag, dem 18. Februar 2013, um 20.00 Uhr im Konsumsaal Göfis
In den vergangenen Jahren wurde dem Bereich Mehrsprachigkeit zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet. Möglichst früh mehr als eine Sprache zu erwerben wird mittlerweile als wertvolle Ressource in der Bildungsbiografie unserer Kinder betrachtet. Eltern, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, sei es, weil sie innerhalb der Familie mehrere Sprachen sprechen oder weil sie ihren Kindern bereits möglichst früh in irgendeiner Form (Fremd-) Sprachenkenntnisse vermitteln, stoßen dabei ständig auf widersprüchliche Botschaften.
Die Referentinnen des Abends werden anhand aktueller Ergebnisse aus der Mehrsprachigkeitsforschung vorstellen, wie eine mehrsprachige Erziehung bei Kindern möglichst gut gelingen kann, welche Stolpersteine es zu beachten gilt und welchen Anteil Eltern bzw. die Familie dazu beisteuern können.
Referentinnen:
Mag. Elisabeth Allgäuer-Hackl (Sprachenlehrerin HLW Rankweil)
Gerlinde Sammer (Koordinatorin für Kindergärten/Schulen und das Projekt “SPRACHFREUDE – Nenzing spricht mehr”)
In Zusammenarbeit mit okay.zusammenleben