Gipfeltreffen der Energieregion Vorderwald

Langenegg. Zu einem Gipfeltreffen auf dem Rotenberg laden die neun Gemeinden der Energieregion Vorderwald am Donnerstag, 12. September. Die Bürgermeister werden auf dem bereits dritten Klimagipfel weitere Ziele unterschreiben. Im Fokus stehen Radwegeverbindungen zwischen den Gemeinden sowie attraktive Dorfzentren für alle Verkehrsteilnehmenden.
Neue Ziele im Fokus
Bereits beim ersten Klimagipfel 2022 auf dem Renkknie in Sibratsgfäll wurden regionale Klimaziele verabschiedet. Sie sollen die Umsetzung der Energieautonomie in der Region weiter beschleunigen: Bis 2030 werden alle gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen zu 100 % mit erneuerbarem Strom aus der Region versorgt und heizölfrei sein. Zudem wird die Straßenbeleuchtung in der gesamten Region zur Gänze auf effiziente Leuchtmittel umgestellt. Die Fortschritte der Zielerreichung seit 2022 werden auf dem Holzklimagipfel sichtbar.
Gemeinsamer Aufstieg
Die Energieregion Vorderwald lädt alle Interessierten sehr herzlich zum Gipfeltreffen auf dem Rotenberg ein. Bei einer Wanderung und Jause ist Gelegenheit zu fachsimpeln. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr bei den Gemeindeämtern Krumbach, Hittisau, Langenegg, Lingenau. Danach erfolgt gemeinsam der Aufstieg zum Rotenberg (Gehzeit rund eine Stunde). Das gemeinsame Gipfeltreffen bei der großen Linde ist für 18 Uhr geplant. Bürgermeister Thomas Konrad und David Madlener (Leiter Fachbereich Mobilität im Energieinstitut Vorarlberg) werden über die Klimaziele 2024 im Vorderwald informieren. Anschließend findet ein gemütlicher Ausklang des Klimatreffens statt. Bei Regen wird die Veranstaltung abgesagt. Anmeldung unter monika.forster@energieinstitut.at oder Tel. 0699/13120284. ME