AA

Gesundheit ist weiblich und männlich

Bregenz - Medizinische Forschung wird immer mehr auch aus der Geschlechterperspektive betrieben. Denn auch in Gesundheit und Krankheit gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern.

Das belegt eine aktuelle Dokumentation, in der die Beiträge zu der grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe “Gesundheit weiblich – männlich” zusammengetragen wurden. Diese Dokumentation kann im Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung kostenlos bestellt werden.

Landesrätin Greti Schmid: “Dass die Unterschiede, die es zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Gesundheit und Krankheit, Vorbeugung und Behandlung erwiesenermaßen gibt, Berücksichtigung finden, ist wichtig und notwendig, denn dadurch können Präventionsprogramme und die Qualität der medizinischen Versorgung weiter verbessert werden. Die Veranstaltungen im Rahmen der Reihe ‘Gesundheit weiblich – männlich’ haben großes Interesse gefunden, nun werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.”

Die Reihe “Gesundheit weiblich – männlich” wurde von den Gleichstellungsbüros von Liechtenstein, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Graubünden und Vorarlberg in einem länderübergreifenden Projekt angeboten. Ziel war es, die differenzierten Gesundheitsanliegen von Frauen und Männern – im Umgang mit ihrem Körper, in ihrem gesundheitsrelevanten Verhalten und in der Nutzung des medizinischen Angebots – in geschlechterspezifischer und sensibler Sichtweise darzustellen.

Die Dokumentation “Gesundheit weiblich – männlich” kann im Frauenreferat der Vorarlberger Landesregierung kostenlos bestellt werden (Telefon 05574/511-24112, E-mail frauen@vorarlberg.at) und ist im Internet auf http://www.vorarlberg.at/frauen abrufbar.

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • Gesundheit ist weiblich und männlich
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen