Genuss und Handwerk am 18. "waldviertelpur"-Fest am Wiener Rathausplatz

"Heute haben wir die Chance, mitten in der Bundehauptstadt einzutauchen in das Waldviertel", so Mikl-Leitner bei der Eröffnung des "waldviertelpur"-Festes am Wiener Rathausplatz, "und das Waldviertel verbindet das, was uns in Niederösterreich ausmacht: Tradition und Moderne." Die Region habe viel zu bieten: "Kilometerlange Radwege, Wanderwege, Moore, eine außergewöhnliche Naturlandschaft", ebenso wie wunderbare Stifte, Klöster und Burgen, "die immer wieder wunderschöne Kulissen für unsere Kulturveranstaltungen darstellen." Zudem stehe das Waldviertel mit seinen natürlichen Heilvorkommen, der intakten Natur und seinen Gesundheits- und Wohlfühlbetrieben wie kaum eine andere Region für das Thema Gesundheit.
Waldviertel hautnah am 18. "waldviertelpur"-Fest am Wiener Rathausplatz
Wiener machten den Hauptanteil der Ausflügler und Nächtigungsgäste im Waldviertel aus, erklärte die Landeshauptfrau, denn das Waldviertel liege nah an Wien und so könne man der Hektik der Stadt rasch entfliehen. Zudem seien die Wiener "Genussmenschen, die die Waldviertler Natur, die wunderbare Landschaft und das Handwerk schätzen." Vor allem kämen die Gäste aber wegen der Waldviertler selbst, war Mikl-Leitner überzeugt: "Traditionsbewusste, innovative, gemütliche, hemdsärmelige und verbindende Herzensmenschen."
Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung von der Gemeindemusikkapelle Bad Traunstein. Einen Einblick in Waldviertler Tradition gaben die Martinsberger Schuhplattler mit einer Showeinlage auf der Bühne. 100 Aussteller versorgen die Besucher noch bis Freitag mit Kulinarik und Handwerk aus der Region Waldviertel.
(Red.)