Gemeinde Koblach feiert Jubiläum

April 1363 unterzeichnete nämlich Hugo von Tumb zu Neuburg die Verkaufsurkunde für die Herrschaft Neuburg an die Habsburger. Um 3.300 Pfund Konstanzer Münze erwarben die Herzöge Rudolf IV., Albrecht III. und Leopold III. von Österreich ihren Besitz. Es war die erste Besitzerwerbung der Habsburger in Vorarlberg. Die einzigartige Lage des Ortes Koblach am Südhang des Kummenberges führte bereits zu frühester Besiedlung und geschichtlicher Bedeutung. In Koblach wurden die ältesten Siedlungen von Vorarlberg nachgewiesen. Funde am Kumma belegen, dass bereits in der mittleren Steinzeit Menschen im Gebiet von Koblach gelebt haben. Erstmals urkundlich erwähnt wird „Kobolo“ im Jahre 890, 1294 scheint die Bezeichnung Kobelon und 1380 der Ortsname Koblen auf.
Mächtige Burganlage
Im Mittelalter war Koblach ein Königshof und gehörte den Welfen als Reichslehen. Diese erbauten um 1100 nach Christus zur Sicherung ihres Grundbesitzes im Rheintal die Neuburg, eine der damals mächtigsten Burganlagen des Landes. Im diesjährigen Jubiläumsjahr erfährt die Neuburg –wie bereits berichtet – eine Renovierung. Erst 1849 wurde aus dem Stande Neuburg die selbständige Gemeinde Koblach.
Aktivitäten zum Jubiläum
Bei verschiedenen Anlässen und Aktivitäten wird das ganze Jahr über das Jubiläum in den Mittelpunkt gerückt. Bereits beim Faschingsumzug erinnerten die Kindergärtler mit ihren Kostümen an das Jubiläum. Beim Lesetag beschäftigten sich alle Volksschüler mit Sagen und Geschichten und auch ein Zeichenwettbewerb zum Thema Neuburg wurde initiiert. „Die besten Bilder werden prämiert und in den örtlichen Banken ab Ende April/Anfang Mai einen Monat lang ausgestellt sein“, informiert Gemeindevertreterin Karin Pilecky. Und auch in der DorfMitte werden Bilder mit Burgen, Geister, Ritter oder Burgfräuleins zu sehen sein.
Workshop der Jugend
Einen Workshop mit Geschichten, Fackelwanderung und Rittermahl bietet die Offene Jugendarbeit vom 28. bis 30. Juni im Landespfadfinderheim anlässlich des Jubiläums an. Auch der zeichnerischen Darstellung der Burg werden sich die Jugendlichen widmen. „Aus dem besten Bild soll eine Graffiti-Tafel entstehen, die in Koblach aufgestellt wird“, informiert Jugendbetreuerin Petra Loacker. In den nächsten Tagen machen zudem eine Fahne mit dem Bezug zur Koblacher Geschichte sowie die Fahne der Gemeinde Koblach beim Gemeindeamt auf das Jubiläum aufmerksam. Ein großer Festabend findet dann am 25. Oktober in der DorfMitte statt.