AA

Galerie Z: Karl-Heinz Ströhle – ‚FROM TOKYO‘

„From Tokyo" – Karl-Heinz Ströhle in der Galerie Z in Hard
„From Tokyo" – Karl-Heinz Ströhle in der Galerie Z in Hard ©Galerie Z
Karl-Heinz Ströhle stellt in der Galerie Z an der Landstraße in Hard aus. Eröffnung: Do. 11. September 2014, 19:30 Uhr. Es spricht Dr. Thomas Mießgang; der Künstler ist anwesend.
Ausstellung in Hard

Ausstellungsdauer: 11|09|2014 – 11|10|2014

Im Frühjahr kehrte Karl-Heinz Ströhle von seinem mehrmonatigem Aufenthalt in Tokyo, der ihm durch ein Stipendium des Bundesministeriums ermöglicht worden war, nach Wien zurück. Mit im Gepäck hat der gebürtige Bregenzer neue Arbeiten, die unter dem Einfluss der Situation in Japan entstanden sind. Eine Auswahl dieser für ihn typischen Monoprints zeigt die Galerie Z in Hard vom 11. September bis 11. Oktober 2014.
Die Bilder, die Karl-Heinz Ströhle während seiner Zeit in Tokyo gefertigt hat, versteht er als lockere Assoziationen zur Situation vor Ort. Ebenso wie seine trotz stabilem Trägermaterial fragil wirkenden Objekte ein unsicheres Gefühl evozieren, ist nach seinem Empfinden  die gespannte  Wachsamkeit der Bevölkerung in dem seismographisch sensiblen Gebiet allgegenwärtig. Vor diesem Hintergrund und in Kenntnis der latenten Erdbebengefahr schuf er Werke, in die er seine Eindrücke aus dem alltäglichen Leben in Tokyo einfließen lässt.

Mit seiner reduzierten Formensprache, die zu seinem Markenzeichen geworden ist, nimmt er eine der traditionell japanischen Kultur entgegengesetzte Position ein. “In Japan dominiert der Manga-Stil, wo alles ziemlich bunt und schrill ist”, beschreibt Ströhle die nationaltypische Ausdrucksform.

 

Karl-Heinz Ströhle, Jahrgang 1957, ist Absolvent der Hochschule für Musik und darstellende Kunst am Mozarteum in Salzburg sowie der Universität für angewandte Kunst in Wien, wo er bei Bazon Brock studierte. Seine künstlerische Laufbahn startete er mit „Streifenbildern”, die vornehmlich in Schwarz- Weiß gehalten waren und entfernt mit Strichcodes assoziiert werden können.

 

Das von ihm entworfene Baunetz mit abstrakten Streifenmustern, das die Baustelle des neuen „vorarlberg museum” umhüllte, erinnert an diese Phase. Während dieses Kunstprojekt zwangsläufig temporärer Natur war, sind die auf dem Streifenmuster basierende Gestaltung der Seilbahnstationen der Golmerbahn im Montafon (1995), die diesem Prinzip folgende Wandmalerei im Stadtspital Dornbirn (1999) und auch die Fassade der Kulturbühne „Am Bach” in Götzis (2000) exemplarisch als dauerhafte Beispiele für Kunst im öffentlichen Raum anzuführen.

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • Galerie Z: Karl-Heinz Ströhle – ‚FROM TOKYO‘
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen