Gaál zum Wiener "Equal Pension Day": Vor allem Frauen trifft Altersarmut

Im Jahr 2023 fällt der Wiener Equal Pension Day auf den 13. September. Das heißt: Vergleicht man die Pension von Männern und Frauen wienweit, erhalten Frauen ab diesem Tag im Durchschnitt "keine Pension mehr" bis zum Jahresende.
Gaál zum Wiener Equal Pension Day
Gaál: "Unser Ziel ist es, die Lohnschere und die Pensionslücke zu schließen!"
"Frauen leisten nach wie vor einen Großteil der unbezahlten Arbeit. Das wirkt sich auf das Einkommen und auf die Pension aus. Altersarmut betrifft in erster Linie Frauen. Das ist alarmierend. Unser klares Ziel ist es, die Lohnschere und die Pensionslücke zu schließen!", so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál zum Wiener Equal Pension Day am 13. September 2023.
In Wien sind die Pensionen von Frauen höher als im Rest Österreichs
Pensionen von Frauen in Wien
In Wien bekommen Frauen im Durchschnitt um 29,8 Prozent niedrigere Pensionsbezüge als Männer. Frauen in Wien beziehen damit österreichweit die höchste Pension - mit durchschnittlich 1.470 Euro pro Monat. Wiener beziehen im Durchschnitt 2.095 Euro pro Monat. Damit erhalten Frauen in Wien im Durchschnitt um gerundet 625 Euro pro Monat weniger als Männer.
Österreichweit erhalten Frauen im Durchschnitt um 40,5 Prozent weniger Pension als Männer und bekommen somit um 877 Euro weniger Pension pro Monat. Wien ist damit das einzige Bundesland, wo der Equal Pension Day in den September fällt - mit dem Pensionsunterschied von 29,8 Prozent.
In Wien findet der späteste Equal Pension Day Österreichs statt.
Alle Alterspensionen:
Wien
- Alle Alterspensionen monatlich: 1.704 Euro
- Männer: 2.095 Euro
- Frauen: 1.470 Euro
- Differenz in Prozent/"Pension Gap": 29,8
- Pension Gap in Tagen (= Minus): 109
Wiener Equal Pension Day 2023: 13.9.
- Berechnung: MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien
- Verbesserung Equal Pension Day in Tagen 2015 - 2023
- 2015/2023 Wien: 23 Tage - 21.08./13.09.
- Burgenland: 17 Tage - 15.07./01.08.
- Niederösterreich: 13 Tage - 21.07./03.08.
- Österreich: 9 Tage - 26.07./04.08.
- Oberösterreich: 9 Tage - 07.07./16.07.
- Salzburg: 8 Tage - 25.07./02.08.
- Steiermark: 8 Tage - 21.07./29.07.
- Vorarlberg: 8 Tage - 03.07./11.07.
- Kärnten: 6 Tage - 02.08./08.08.
- Tirol: 4 Tag - 19.07./23.07.
Wie entsteht der Gender Pension Gap?
Gründe für die ungleiche Pension sind u.a. das niedrigere Einkommen von Frauen, Erwerbsunterbrechungen, Karenzzeiten zur Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit und die Pflege von Angehörigen.
Je höher das monatliche Erwerbseinkommen ist und umso mehr Beitragsmonate geleistet werden, umso höher ist auch die spätere Pension. Während ihrer Erwerbstätigkeit verdienen Frauen jedoch meist weniger als Männer und zahlen daher niedrigere Beiträge in die Pensionskasse ein.
Frauen leisten zudem immer noch mehr unbezahlte Arbeit als Männer, wodurch die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie schwieriger wird. Das ist einer der Gründe, warum viele Frauen in Teilzeit arbeiten - allerdings verringert jedes Jahr in Teilzeit- statt Vollzeit-Beschäftigung die spätere Pensionshöhe.
Informationskampagne zum Wiener Equal Pension Day
Das Frauenservice Wien informiert anlässlich des Equal Pension Days auf https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/arbeit/pensionsungl eichheit.html
Der Österreichische Städtebund informiert mit Flyern und Informationen über den Equal Pension Day unter: [ Equal Pension Day - Österreichischer Städtebund (staedtebund.gv.at) /] (https://www.staedtebund.gv.at/themen/frauen/equal-pension-day%20/)
(Red)