Seit Anfang 2022 hat sich eine Gruppe engagierter Fußacherinnen regelmäßig zusammengesetzt und ein Konzept für die „Alte Stickerei“ entwickelt. „Wir wollen einen Begegnungsort schaffen, ohne Konsumzwang und mit vielen Möglichkeiten, Projekte und Ideen umzusetzen“, sagt Ruth Kanamüller, eine der Initatorinnen des Projekts „Alte Stickerei. Verknüpf dich“. Die Initiative will vor allem Fußacher:innen ansprechen, aber auch Gäste aus anderen Gemeinden anziehen. Das Projekt wird von der Gemeinde Fußach, dem Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung und der Kulturabteilung des Landes unterstützt.
Um ihr Ziel zu erreichen, haben Andrea Cukrowicz, Carmen Schrötter-Lenzi, Hülya Arslan, Lisbeth Rohner, Ruth Kanamüller und Ulli Laine-Valentini eine Umfrage im Ort gestartet. Bunte Kuverts mit einer Frage- und einer Einladungskarte wurden gut sichtbar an verschiedenen Orten angebracht. Die Ernte aus den Antworten wird in das Programm der Eröffnung einfließen.
Mit „Simonetta und der Peter“ feat. Matthias Härtel auf Reisen gehen
Samstag, der 2. Juli steht ganz unter dem Motto „Verknüpf dich“. Die Fußacher:innen und Interessierte sind eingeladen sich in der Alten Stickerei umzusehen. Verschiedene Angebote laden zum spielerischen Kennenlernen, Gespräch und Miteinander ein, geeignet für Klein und Groß. Kulinarisches von Süß bis Pikant, auch erfrischendes Eis aus guten Zutaten stehen bereit.
Ab 18 Uhr zeigen „Simonetta und der Peter“ feat. Matthias Härtel ihre vielen Saiten und musikalischen Stimmungen mit „A journey through space and time“. Rund um die Welt, in verschiedene Zeiten und Stilrichtungen führen ihre Lieder. Die Eine oder der Andere kennen die Musiker:innen als Mitglieder der „Gomera Streetband“.

Picknick mit Familie und Freund:innen, „Sapperlotta“ und Bianca Tschaikner
Das Miteinander ist auch am Sonntag Thema: Picknick-Korb füllen, Decke, Klappstuhl, Familie, Nachbarn und Freund:innen mitbringen und gemeinsam Zeit im Garten der „Alten Stickerei“ genießen. Im Schatten von Bäumen neu gemachte Bekanntschaften vertiefen, Ideen und vielleicht auch Essen tauschen.
Ohrenschmaus bieten die Band „Sapperlotta“ und Bianca Tschaikner mit Kurzgeschichten. Inspiriert von verschiedenen Kulturen und der Sensucht nach fernen Welten fügen sie rhythmische Sprache und bildhafte Musik zusammen: Sapperlotta versetzt uns in die Klangwelten des Ostens, während Bianca von geflügelten Wesen aus dem Orient und den mystischen Provinzen am Ende der Erde erzählt.
Ein Ort zum Wohlfühlen für viele
Einige zukünftige Veranstaltungen sind schon fixiert, z. B. ein Konzert mit „Convertible“, eine Lesung mit Tobias March und Freund:innen oder das Wochenendeinläuten zum Kontakt halten, Pläne für die „Alte Stickerei“ schmieden oder einfach Chillen. Es gibt noch großen Spielraum für unterschiedlichste Aktivitäten. Ideen dazu gibt es viele: Kleidertausch-Party, Jasserrunde, Erzählcafé, Tanzveranstaltungen, Ausstellungen, Workshops von Nähen bis zur Gestaltung von Künstlerkarten, Auftrittsmöglichkeit für junge Bands oder Märkte. Ziel der Initiatorinnen ist, einen Raum zu öffnen, in dem die unterschiedlichsten Menschen ihre Ideen umsetzen und sie für alle zugänglich machen. „Der Ort ist da. Der Anfang ist gemacht,“ meint Ruth Kanamüller und weiter: „Jetzt freuen wir uns auf die Menschen, die sich mit uns verknüpfen und die Möglichkeit nutzen, einen offenen Begegnungsraum zu gestalten. Und natürlich auf das Eröffnungsfest!“
(red)