Fußball: UEFA-Solidaritätszahlung an heimische Bundesliga-Vereine

Laut Berichten von sportsbusiness.at erhalten neun Vereine jeweils etwa 650.000 Euro. Diese Unterstützung wird an Clubs ausgezahlt, die in der Saison 2022/23 nicht die Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs erreicht haben.
UEFA-Solidaritätszahlung an neun Fußball-Klubs in Österreich
In der vorherigen Spielzeit nahmen Red Bull Salzburg, Sturm Graz und Austria Wien an einer Gruppenphase teil, weshalb die Zahlungen an die übrigen neun Vereine erfolgen. Die finanziellen Mittel sind speziell für die Förderung des Nachwuchses bestimmt, wie auch der Vorsitzende des Bundesliga-Vorstands, Christian Ebenbauer, bestätigt hat.
Laut einem Bericht der UEFA werden insgesamt über 177 Millionen Euro, das sind vier Prozent der erwirtschafteten Gewinne, ausgeschüttet. Ab der kommenden Saison soll dieser Solidaritätsbetrag auf sieben Prozent steigen und rund 308 Millionen Euro betragen. Ob ein österreichischer Bundesliga-Club sich für die Champions League qualifiziert, bestimmt jedoch den Anteil, den die Liga erhält.
(APA/Red)