AA

Für eine nachhaltige Energiezukunft

©vkw Stromtausch unterstützt Gemeinden und Unternehmen dabei, ihre Energiegemeinschaft (EG) an die Startlinie des Stromtausches zu bringen – und selbstverständlich darüber hinaus. Fotos: illwerke vkw AG
Der vkw Stromtausch: Ein Pilotprojekt für Energiegemeinschaften

PILOTPROJEKT.

Themen wie Regionalität, Unabhängigkeit und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch wie kann eine nachhaltige Energiezukunft aktiv gestaltet werden? Ein neuer Ansatz, der hier ansetzt, ist das Konzept der Energiegemeinschaften. Seit 2021 ermöglicht ein gesetzlicher Rahmen natürlichen und juristischen Personen, selbst erzeugte Energie zu tauschen, zu speichern oder zu verbrauchen – ein spannendes Modell für mehr Energieautonomie.

Was sind Energiegemeinschaften?

Energiegemeinschaften (EG) bringen Bürger, Unternehmen und Kommunen zusammen, um gemeinsam Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen und zu nutzen. Das Besondere: Der Austausch der Energie erfolgt lokal und direkt. Damit leisten Energiegemeinschaften nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung. Ein gutes Beispiel ist die Erneuerbare Energiegemeinschaft in Schnifis namens „Schnüfner Strom“. Die Gemeinde Schnifis war eine der ersten Energiegemeinschaften in Österreich und hat im Jahr 2021 den Preis „Energy Globe Vorarlberg“ gewonnen. Eine Energiegemeinschaft (EEG) mit Vorbildcharakter, die aktuell am Wachsen ist.

Pilotphase: vkw Stromtausch

Um solche Gemeinschaften zu unterstützen, hat die illwerke vkw die Dienstleistung vkw Stromtausch entwickelt und startet in eine Pilotphase. Ziel ist es, Energiegemeinschaften organisatorisch und technisch zu entlasten. Dazu bietet die vkw verschiedene Dienstleistungen an, die unter www.vkw.at/stromtausch zu finden sind. Die Pilotphase der Dienstleistung vkw Stromtausch läuft das ganze Jahr 2025. Ziel der Pilotphase ist es, die Bedürfnisse der Kunden noch besser kennenzulernen. Bereits eine Handvoll EG nutzt das Angebot der Pilotphase – weitere Teilnehmer(innen) können noch hinzukommen (siehe. Factbox). Gemeinsam für die Energiezukunft Das Projektteam hinter vkw Stromtausch setzt sich aus Expert(inn)en verschiedener Bereiche zusammen, die ihr Know-how in die Entwicklung einbringen und so eine zukunftsweisende Lösung schaffen wollen, die nicht nur Energiegemeinschaften stärkt, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Energiezukunft leistet. Weitere Informationen zum Projekt und zu Energiegemeinschaften finden Sie unter vkw.at/stromtausch

Aktiv die Energiezukunft mitgestalten!

Sie können an der kostenfreien Pilotphase von vkw Stromtausch teilnehmen.

Wer? Gemeinden und KMU, die eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) oder Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) gründen möchten oder bereits gegründet haben. (Private EG können in der Pilotphase leider nicht berücksichtigt werden.)

Wie? Senden Sie uns bis 9. Dezember 2024 eine E-Mail an stromtausch@vkw.at mit den ersten Infos zur Ihrer EG und Ihren Kontaktdaten.

Seien Sie mit dabei!

Insgesamt stehen drei Plätze zur Verfügung. Die Auswahl der Kandidaten erfolgt durch die illwerke vkw.

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Für eine nachhaltige Energiezukunft
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.