(Switch) Das Recycling von Spielen hat bei Nintendo eine lange Tradition. Kein Wunder: Das Unternehmen verfügt über einen großen Katalog an hochkarätigen Klassikern und hat viele davon immer wieder erfolgreich modernisiert. Doch die „Nintendo World Championships NES Edition“ setzt in Sachen Recycling noch einen drauf: Hier spielt man mehr oder weniger kurze Abschnitte der Original-Klassiker des Nintendo Entertainment Systems – gegen die Stoppuhr oder Online-Gegner. Um hier Bestzeiten zu erzielen, müssen sich auch altgediente Nintendo-Fans richtig anstrengen.
Das geht auf ein historisches Nintendo-Event zurück: 1990 veranstaltete Nintendo in 29 Städten der USA die heute legendären Nintendo World Championships mit ähnlicher Aufgabenstellung. Dafür produzierte Nintendo sogar eine eigene Sammlung von NES-Spielen auf Cartridge, die so selten sind, dass sie heute auf Auktionen sechsstellige Summen erzielen. Das Event wurde 2015 und 2017 wiederholt. Jetzt gibt es das Erlebnis auch für die Switch-Konsole.
Die „Nintendo World Championships: NES Edition“ ist tatsächlich nur eine Sammlung von kurzen Abschnitten aus 13 NES-Games: von den originalen „Super Mario Bros.“ und „Legend of Zelda“-Titeln bis zu etwas weniger prominenten Titeln wie „Balloon Fight“ und „Kid Icarus“.
Insgesamt warten über 150 Aufgaben aus 13 Spielen auf künftige Champions:
- Balloon Fight
- Donkey Kong
- Excitebike
- Ice Climber
- Kid Icarus
- Kirby’s Adventure
- Metroid
- Super Mario Bros.
- Super Mario Bros. 2
- Super Mario Bros. 3
- Super Mario Bros.: The Lost Levels
- The Legend of Zelda
- Zelda II: The Adventure of Link
Die Herausforderungen werden im Verlauf immer komplexer: von einem schnellen Lauf um das Schwert in „The Legend of Zelda“ (in wenigen Sekunden zu schaffen) bis hin zum Abschließen der 8. Welt im Original-Mario (dauert im besten Fall fast 7 Minuten). Aber egal, ob einfach oder umfangreich: Überall müssen Bestzeiten und damit Bestnoten erreicht werden. Diese schalten dann weitere Aufgaben frei. Nicht selten geht es dabei um Hundertstelsekunden: Da knirschen selbst hartgesottene Controller-Akrobaten mit den Zähnen, wenn es mal wieder um Haaresbreite nicht für die perfekte Bewertung gereicht hat. Zum Glück lässt sich jede Challenge jederzeit schnell und unkompliziert neu starten, so dass sich der Frust in Grenzen hält.
Da der Wettbewerb vor allem auch gegen andere Spaß macht, kann man u.a. live zu acht gegeneinander spielen, internationale Rekorde brechen oder im Survival-Modus aus drei Runden als Sieger:in hervorgehen.
Fazit: 8 von 10
Dass „Nintendo World Championships NES Edition“ heute als Spiel funktioniert, war nicht zu erwarten – tut es aber trotzdem: Die Herausforderungen sind kurzweilig und doch anspruchsvoll. Immer wieder Rekorde zu brechen, motiviert ungemein. Ewig fesseln wird die Challenge-Sammlung aber auch überzeugte Perfektionisten nicht. Trotzdem: Auf ältere Nintendo-Fans wartet hier ein schöner Nostalgietrip – auf alle anderen eine unterhaltsame Geschichtsstunde in Sachen Gaming und ein erster Einstieg in den populären Trend „Speedrunning“.
(VOL.AT/Ländle Gamer)