Bisher (bis 20. Juli) wurden 30 Fälle registriert. Die diesjährige Zeckenschutz-Impfaktion läuft noch bis 31. Juli nutzen, hieß es am Freitag in einer Aussendung.
Die seit Jahren bekannten Zeckenhochburgen Oberösterreich und die Steiermark führen bis dato ex aequo mit je neun Erkrankungsfällen die Opferbilanz an, gleich dahinter liegen Tirol mit bereits vier und Salzburg mit drei Fällen. Leider wurde auch bei einem Kleinkind FSME diagnostiziert. Die Risikogruppe 50 Plus ist – so wie jedes Jahr – am stärksten betroffen mit 15 Erkrankungen. Aber bereits ab dem 30. Lebensjahr zeigt sich eine Nachlässigkeit im Impfverhalten: 26 von 30 FSME-Fällen sind in dieser Altersgruppe zu verzeichnen.
Gerade jetzt, in der Urlaubszeit und bei schönem Wetter in ganz Österreich sowie in einer intensiven Reisezeit, halten sich viele Menschen im Freien auf und sind damit verstärkt der Zeckengefahr ausgesetzt. Univ.-Prof. Dr. Franz .X. Heinz, Leiter des Klinischen Instituts für Virologie der Medizinischen Universität: Die FSME ist eine klassische Freizeiterkrankung. Beim Wandern, im Schwimmbad, beim Radfahren und Fußball Spielen auf der Wiese oder einem Familienpicknick ist man der Gefahr ausgesetzt. und es kann zu Infektionen in jedem Alter kommen. Glücklicher Weise gibt es eine wirksame Impfung, die das ganze Jahr über möglich ist. Vergangenes Jahr wurden in Österreich insgesamt 100 FSME-Fälle registriert.