Der Frühling ist da! Nicht nur, dass die Temperaturen endlich auch wieder zur Jahreszeit passen, auch astronomisch gesehen beginnt am Sonntag um exakt 13.33 Uhr Mitteleuropäischer Zeit der Lenz. Dann schneidet die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn den Himmelsäquator – es ist Frühling.
Zum Frühlingsbeginn geht unser Zentralgestirn genau im Osten auf, steht mittags im Süden und geht exakt im Westen unter – Tag und Nacht sind gleich lang. Der Frühling endet wieder am 21. Juni, der Sommersonnenwende. An diesem Tag ist es genau 16 Stunden hell (längster Tag des Jahres) und acht Stunden dunkel (kürzeste Nacht des Jahres).
Frühling auch beim Heurigen
Auch bei den Wiener Heurigenbetrieben startet am Sonntag die Frühjahrssaison. Mit speziellen Aktionen soll auf die Bedeutung des Weinbaus in der Stadt hingewiesen werden.
Primeln zum Frühlingsanfang
Jeder Besucher in einem echten Wiener Heurigen wird heute mit einem Strauß Primeln begrüßt. Damit wollen die Weinbauern einmal mehr auf die Bedeutung des Heurigen für Wien hinweisen und sich bei den Gästen bedanken.
Wein in Wien
Auf insgesamt 717 Hektar sind in Wien Weinstöcke gepflanzt, vor allem an den Hängen des Kahlenbergs und des Nussbergs, am Fuße des Bisambergs sowie in Oberlaa und Mauer. Im Jahr 2004 wurden 2,243.500 Liter Wein produziert.
Die Hauptsorten beim Weißwein sind Grüner Veltliner, Gemischter Satz, Rheinriesling, Weißburgunder, Chardonnay und Welschriesling. Bei den Rotweinen werden vor allem Blauer Zweigelt, Blauer Burgunder und Cabernet Sauvignon angebaut.
Direktvermarktung
Der Wiener Wein wird zu rund 70 Prozent direkt über die echten Wiener Buschenschankbetriebe vermarktet.