AA

Frische Impulse für Wälder Chöre

Das Team: Birgit Plankel, Hans Eberhard, Verena Bodem und Obfrau Elisabeth Marxgut.
Das Team: Birgit Plankel, Hans Eberhard, Verena Bodem und Obfrau Elisabeth Marxgut. ©ME
Hittisau. (me) Über 120 Bregenzerwälder Sängerinnen und Sänger arbeiteten beim Wochenend-Singseminar in Hittisau an ihrer Stimme. Die jährlich vom Chorforum Bregenzerwald organisierte Veranstaltung setzte wieder wichtige Impulse in der regionalen Chorszene.
Bilder zur Umfrage

Mit Hans Eberhard konnte ein renommierter Fachmann für das Singseminar gewonnen werden. Unter seiner Leitung wurde in zweitägiger Probenarbeit geistliche Chormusik aus verschiedenen Epochen erarbeitet.

Gefragter Referent

Hans Eberhard wirkte nach Studien in Orgel- und Kirchenmusik mehrere Jahre als Kirchenmusiker und Instrumentallehrer. 1996 wurde er als Domkapellmeister an die Kathedrale St. Gallen gewählt und leitet dort auch die diözesane Kirchenmusikschule. Eberhard arbeitet auch als gefragter Kursleiter bei kirchenmusikalischen Werkwochen. An verschiedenen Schweizer Musikhochschulen wirkt er als Fachexperte bei Chorleitungsprüfungen mit. Zum Singseminar-Team zählt auch Birgit Plankel, die neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit als Gesangssolistin bei Chorleiterseminaren und Meisterkursen unterrichtet. Die Möglichkeit zur Einzelstimmbildung mit den Gesangspädagoginnen Verena Bodem und Renate Ess wurde von den Seminarteilnehmern eifrig  genützt.

Neue Ideen

Die Chorseminar-Teilnehmer schätzen neben dem Erarbeiten neuer Literatur sowie der Fortbildung auch den gesellschaftlichen Kontakt über Gemeindegrenzen hinweg. Als Abschluss des Singseminars gestaltete der Chor den Gottesdient in der Pfarrkirche Hittisau musikalisch mit. Höchste Priorität hat für das Chorforum Bregenzerwald, einer Plattform für 800 Sänger in 28 Chören, die Aus- und Weiterbildung. „Vom diesjährigen Singseminar profitierten sowohl Sänger als auch Chorleiter und konnten neue Ideen und Tipps mit nach Hause nehmen“, resümiert Obfrau Elisabeth Marxgut. Intensiv laufen beim Chorforum bereits die Vorbereitungen für das nächste Projekt. Im Rahmen des Chorfensters präsentieren Wälder Chöre am 2. März in Schwarzenberg Kostproben ihres Könnens.

 Umfrage: Warum machen Sie beim Seminar mit?

 Neben dem Spaß am Singen reizt mich beim Singseminar, mit anderen Sängerinnen und Sängern in relativ kurzer Zeit interessante Chorliteratur einzustudieren. Außerdem ist es auch immer interessant, sich mit neuen Sangeskollegen auszutauschen.

Magdalena Gasser

In erster Linie bin ich wegen dem Referenten dabei. Er versteht es bestens, die Begeisterung der Sänger zu wecken. Für mich ist es interessant, mit motivierten Leuten ein Programm zu erarbeiten. Außerdem profitiert natürlich auch das Eigenkönnen.

Wolfgang Wirthensohn

 In erster Linie ist es für mich die Freude am Singen, die mich zum Mitmachen beim Singseminar motiviert hat. Gerne nütze ich auch die Möglichkeit zur Stimmbildung mit wertvollen Tipps von Profis für den Umgang mit meiner eigenen Stimme.

Mia Bereuter

Als begeisterter Sänger bin ich heuer schon das sechste Mal beim Singseminar dabei. Dabei lernt man immer wieder neue Techniken kennen und erlebt jedes Mal einen neuen Schub für sein Eigenkönnen. Die Begeisterung der Teilnehmer ist spürbar.

Elmar Kleber 

  • VIENNA.AT
  • Hittisau
  • Frische Impulse für Wälder Chöre
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen