Freude auf die Gartensaison

Dornbirn. Nach zahlreichen Herausforderungen, denen sich auch der Obst- und Gartenbauverein Dornbirn im vergangenen Jahr stellen musste, startet man nun voller Elan in ein neues Gartenjahr.
Das Thema Garten und Selbstversorgung wird immer wichtiger und beschäftigt die Menschen mehr denn je. Passend dazu gibt es am 16. Februar die Auftaktveranstaltung „Mein Selbstversorgergarten“.
Der Verein „wächst und gedeiht“
„Auch wenn die Pandemie uns viele Sorgen bereitet (hat), hat es durchaus sein Gutes, wenn langjährige Praktiken hinterfragt und geändert werden müssen und so konnten wir der Situation auch einige positive Aspekte abgewinnen“, betont Ingrid Benedikt vom OGV-Führungsteam. So wurde der beliebte Obstbaumschnittkurs verkleinert und in mehreren Etappen durchgeführt, was auf großen Anklang bei Kursleitern, als auch Teilnehmern stieß und somit in dieser Form auch heuer durchgeführt wird. Geplant sind gleich fünf Kurseinheiten ab März, neu aufgeteilt für Anfänger und Fortgeschrittene, was besonders Kursleiter Manfred Prutsch freut, da man damit „noch mehr auf individuelle Bedürfnisse eingehen kann“.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auch wieder dem Thema „Obst brennen“ gewidmet. Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Brennhafen angeschafft und die Nachfrage an den Kursen und auch die Neuanmeldungen im Verein „waren unglaublich groß“, wie Sigi Wohlgenannt, Experte für Brennwesen und Mosterei, erfreut bestätigt. Somit erwartet Interessierte auch 2022 ein umfangreiches Angebot rund ums Schnapsbrennen – inklusive dem neu ins Leben gerufene „Brenner-Hock“, einem spannenden Informationsabend, „bevor´s zur Sache geht“.
Kooperationen und Bewährtes
Neben bereits bekannten und beliebten Kursen rund um Kräuter, Kinderworkshops oder Weidenflechten, lädt der OGV heuer u.a. zu spannenden Exkursionen zum Martinshof und dem Bio-Hof von Dorothea und Armin Rauch ein. Im Rahmen der Umweltwoche gibt es im Juni einen Tag der offenen Gartentür im Permakulturgarten von Margit Rusch und ebenfalls neu im Programm findet sich ein „Sensen und Dengelkurs“ – eine alte Kulturtechnik, die es wieder zu entdecken gilt. Apropos „Entdeckung“. Ein großer Erfolg war der letztjährig durchgeführte Kurs „Räuchern und Raunächte“ mit Lilo Amann-Schwarz, der auf großen Anklang stieß und aufgrund der enormen Nachfrage erneut ins Programm aufgenommen wurde.
„Wir haben versucht, wieder spannende Veranstaltungen vorzubereiten und auch viele Anregungen für neue Themen umzusetzen. Mit Begeisterung sehen wir wie unser Verein und das Interesse an Garten-Themen wächst, dementsprechend freuen wir uns 2022 auf zahlreiche schöne Begegnungen mit unseren Gartenfreunden“, so Benedikt.
Anmeldung erforderlich
Das gesamte Jahresprogramm ist auf www.ogv.at ersichtlich. Der OGV Dornbirn bittet sich frühzeitig für alle Veranstaltungen voranzumelden. „Das ist uns sehr wichtig, denn so können wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verständigen, wenn es zu Änderungen oder Verschiebungen kommt“, ergänzt Sigi Wohlgenannt abschließend. Einem „blühenden Gartenjahr“ steht nichts im Wege. (cth)