Förderübereinkommen mit dem Werkraum Bregenzerwald

Bregenzerwald. Die Unterstützung der Arbeit des Werkraumes Bregenzerwald und der Bau eines eigenen Hauses für das Bregenzerwälder Handwerk beschäftigt seit längerer Zeit nicht nur den Vorstand und die Mitglieder des Vereins “Werkraum Bregenzerwald”, sondern auch die Gremien der REGIO und der Gemeinden.
Starke Präsenz
Die Tätigkeit des Werkraumes wird vor allem außerhalb der Region mit Interesse und großer Aufmerksamkeit verfolgt. Diese starke, auch mediale, Präsenz kommt der ganzen Region zugute. Auch die Arbeit nach Innen hat sich in den letzten Jahren, teilweise auf Drängen seitens der Bürgermeister, wesentlich verstärkt und verbessert. Dies zeige sich einerseits in einem doch deutlichen Mitgliederzuwachs von
ca. 30 Unternehmen und anderseits durch Projekte, die innerhalb der Region zur Wirkung kommen, betont Anton Kaufmann, Vorsitzender des “Werkraums Bregenzerwald”. Beispielhaft sei hier vor allem das Projekt “Lädolar” im Bereich der Ausbildung und der Kooperation mit den Schulen anzuführen.
Berechnungsschlüssel
Bei einer Vollversammlung der REGIO wurde die Unterstützung des Werkraumes beim Bau des Hauses in Andelsbuch in Form eines Investitionszuschusses von EUR 250.000,00 auf Basis des vorgelegten Konzeptes beschlossen. Weiters hat die Vollversammlung mehrheitlich beschlossen, den Gemeinden die Unterstützung der laufenden Aktivitäten auf Grundlage des vorgelegten Berechnungsschlüssels zu empfehlen.
Zusammen mit Herrn Rüdisser vom Amt der Vorarlberger Landesregierung wurde ein Entwurf für ein Förderübereinkommen ausgearbeitet. Dieses sieht zunächst eine Festlegung für die laufende EU-Förderperiode bis 2013 vor. Die Gemeinden haben den Entwurf für das Förderübereinkommen mit dem Werkraum Bregenzerwald bereits per erhalten. Zur Unterstützung der Aktivitäten des Werkraumes Bregenzerwald sollen die Mitgliedsgemeinden der Regio einen Beitrag von EUR 60.000,00 pro Jahr zur Verfügung stellen. Dieser Beitrag soll insgesamt für die Dauer von 5 Jahren gewährt werden (2009 -2013).
Beispiel Martgemeinde Bezau: Der Anteil der Marktgemeinde Bezau beträgt lt. Verteilungsschlüssel jährlich EUR 4.418,00.