Außerdem wird es mehrere Verteileraktionen geben, bei denen auf die speziellen Probleme von Frauen aufmerksam gemacht werden soll.
So veranstaltet die SPÖ heute um 12.15 Uhr am Dr. Karl Renner-Ring, Ecke Schmerlingplatz einen Aktionstag unter dem Motto Ran an die Jobs – Mehr Chancen für Frauen am Arbeitsmarkt mit der Nationalratspräsidentin und SPÖ-Bundesfrauenvorsitzenden Barbara Prammer, der SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Bettina Stadlbauer, der SPÖ-Frauen- und Gleichbehandlungssprecherin Gabrielle Heinisch-Hosek und anderen Nationalrätinnen. Ein Wegweiser mit der Aufschrift Selbstbestimmung wird zur Aktion führen. Mit einer riesigen gelben Scheibe, Tapetenrollen und einem Transparent werden die SPÖ-Frauen ihre Botschaften für eine höhere Frauenbeschäftigung und mehr Einkommensgerechtigkeit präsentieren.
Verteileraktionen gibt es ab morgen auch bei der ÖVP. Mit der Kampagne Wo drückt frau der Schuh sind die ÖVP-lerinnen unter anderem am Graben und in der Mariahilferstraße präsent. Schon Dienstag abend hatte die ÖVP zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Frauen-Männerbilder in Wien, im Haus der Industrie geladen. Am eigentlichen Internationalen Frauentag ,dem 8.März, werden dann Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky (V) und Staatssekretärin Christine Marek (V) aktiv. Kdolsky lädt alle Bediensteten des Gesundheitsministeriums zum Frauenfrühstück, am Nachmittag nimmt die Gesundheitsministerin dann an Rosenverteilaktionen im St. Elisabeth Krankenhaus sowie im Herz Jesu Spital teil. Marek wird man unter anderem bei einer Verteileraktion am Westbahnhof antreffen.
Frauenministerin Doris Bures (S) lädt am Frauentag zum Open House in ihr Büro. Um 17:00 wird es dort ein Themengespräch mit Staatssekretärinnen und Ministerinnen geben. Mit der Ausstellung Hinter der Fassade wird die Ministerin außerdem einen ihrer politischen Schwerpunkte, Gewalt in der Familie, thematisieren.
Auch im Parlament und im Wiener Rathaus werden am Frauentag zahlreiche Events stattfinden. Im Hohen Haus soll auf Frauenrundgängen speziell Fragen zum Thema Frauen und Politik nachgegangen werden (Treffpunkt Besucherzentrum 13 Uhr, 13.30 Uhr, 14 Uhr und 14.30 Uhr). Anschließend wird man die Chance haben, Politikerinnen und Politiker kennen zu lernen und mit ihnen zu debattieren. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (S) und die Dritte Präsidentin des Nationalrats Eva Glawischnig-Piesczek (G) veranstalten im Parlament um 16:00 gemeinsam eine Podiumsdiskussion, für die man allerdings eine spezielle Einladung benötigt. Ins Open-Rathaus lädt Frauenstadträtin Sandra Frauenberger (S). Die Grünen werden am Frauentag unter anderem in einer Aktion auf der Mariahilferstraße Ecke Amerlinggasse um 10:00 den großen Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern thematisieren. Diese Einkommensdifferenz soll dort symbolisch dargestellt werden. Mit dabei wird auch die Grüne Bundesfrauensprecherin Brigid Weinzinger sein.
Keine speziellen Verteileraktionen, aber Pressekonferenzen zum Thema sind bei FPÖ und BZÖ geplant. Die FPÖ lädt – allerdings erst am 20.März – ins Parlament zu einer Podiumsdiskussion mit der Buchautorin Eva Herman zum Thema Das Eva-Prinzip – Antwort auf den Feminismus?