Die Auseinandersetzung um den bereits 2005 erschienenen und autobiografisch inspirierten Roman “La mauvaise vie” (“Das schlechte Leben”) des bekennenden Homosexuellen betrachtete Fillon als “beendet”. In dem Buch schildert der Autor unter anderem seine Faszination für Homosexuellen-Bordelle in Thailand. Mitterrand müsse an seiner Arbeit als Regierungsmitglied und an seinen Erfolgen gemessen werden, ergänzte der Premier.
Er verstehe “sehr gut”, dass viele Mitbürger von Mitterrand geschockt gewesen seien, als dieser für den in der Schweiz wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen in den USA vor über dreißig Jahren inhaftierten Starregisseur Roman Polanski Partei ergriffen hatte. Mitterrand habe jedoch eingestanden, dass seine Reaktion “zu emotional” gewesen sei.
Allerdings habe die Affäre gezeigt, dass den oppositionellen Sozialisten jedes Mittel recht sei, um einen politischen Gegner zu Fall zu bringen, kritisierte Fillon. Die Sozialisten hatten wie die rechtsextreme Partei Front National (FN) zunächst Mitterrands Rücktritt gefordert. Am Donnerstag vergangener Woche hatte der Minister öffentlich einbekannt, in Asien für “Beziehungen mit Burschen” bezahlt zu haben. Dies sei ein Fehler, aber kein Verbrechen gewesen, sagte er in einem Fernsehinterview. Mit Pädophilie habe er nie etwas zu tun gehabt.