Frank Matt will 2025 wieder Bürgermeister von Lochau werden

Nach den Nationalratswahlen und den Landtagswahlen stehen im März 2025 die Gemeindewahlen mit der Bürgermeister-Direktwahl auf dem Terminkalender. Auch in Lochau bringen sich die wahlwerbenden Gruppen in Stellung. Frauen und Männer aus der Dorfgemeinschaft werden als Gemeindemandatare für die neue Gemeindevertretung umworben, dazu outen sich auch die Bürgermeister-Kandidaten als Spitzenreiter auf den jeweiligen Parteilisten.
Mit grüner Handschrift aktiv
Bei den letzten Gemeindewahlen im Oktober 2020 feierte man in Vorarlberg mit dem Lochauer Augenarzt Frank Matt den ersten grünen Bürgermeister. In der Stichwahl konnte sich Frank Matt (GRÜNE) mit rund 54 Prozent souverän durchsetzen und die Amtsgeschäfte in der Bodenseegemeinde übernehmen.
Froh, dankbar und zufrieden
„Dieses Amt ist eine interessante und spannende Aufgabe, die mich begeistert und die mir viel Freude macht“, so Frank Matt zufrieden, froh und dankbar. Er möchte auch in den kommenden Jahren als Bürgermeister alles daransetzen, damit Lochau als vielfach geschätzte Wohngemeinde der schönste und beste Ort zum Leben und Arbeiten bleibt.
Seit nahezu 15 Jahren politisch aktiv
Frank Matt ist seit dem Jahr 2010, als nahezu 15 Jahre, mit seinem engagierten Team „Die Grünen Leiblachtal“ politisch für seine Heimatgemeinde Lochau aktiv.
Zehn Jahre hat er als rühriger Oppositionspolitiker eigene Ideen für das Gemeinwohl eingebracht. Als neu gewählter Bürgermeister war es dann in den letzten fünf Jahren auch ohne Mehrheit in der Gemeindevertretung dank einer guten Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen möglich, zahlreiche schöne Projekte für die Lochauer Bürger zu verwirklichen. Grundlage hierfür war ein positives und konstruktives Gesprächsklima.
Große Herausforderungen und große Ziele
Lochau hat Potential, Lochau kann mehr. So warten große Herausforderungen auf ihre Umsetzung. Dazu formuliert Frank Matt seine persönlichen Ziele als wiedergewählter Bürgermeister in den nächsten fünf Jahren:
Eine neue Festhalle als neu adaptierte, zeitgemäße Mehrzweckhalle für Kultur, Bildung und das Vereinsleben ist aus seiner Sicht erfreulicherweise auf Schiene. Damit wird Lochau endlich wieder entsprechende Räumlichkeiten im Dorfzentrum bekommen, wo das kulturelle, schulische und gesellschaftliche Leben in einem festlichen und modernen Rahmen stattfinden kann.
Nach der weiteren zehnjährigen Betriebsgenehmigung für die „Alte Fähre“ stehen für die künftige Entwicklung des Hafenareals mehrere Möglichleiten offen: Der Erhalt der „Alten Fähre“, ein bereits angedachtes Neubauprojekt oder der aktuelle Ankauf der 28 Jahre jungen Bodenseefähre „Euregia“ in Friedrichshafen.
Die Bahntrasse für den Güter- und Fernverkehr muss vom Güterbahnhof Wolfurt direkt in einen Pfändertunnel geführt werden, für den Nahverkehr würde eine straßenbahnähnliche, regionale Schnellbahn genügen, so seine Meinung.
Im Zusammenhang mit dem Neubau der Brücke über den Dorfbach im Bereich Breganzia, Bäckerei Mangold und Ailem-Supermarkt wird auch die gesamte Lochauer Ortsdurchfahrt und damit auch das Zentrum attraktiver gestaltet, vor allem aber verkehrsberuhigt.
Damit das Wohnen in Lochau auch für die jungen Lochauer leistbar bleibt, ist der Neubau von rund hundert geförderten Wohnungen mitten im Ort in Planung.
Zudem wird die Gemeinde im kommenden Jahr die Friedhofsverwaltung übernehmen. Dazu gehören auch die geplante Neugestaltung und die viel diskutierte Pflege im Besonderen.
Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität
Oberste Priorität hat für Bürgermeister Frank Matt aber die Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität in der Gemeinde Lochau, damit sich hier Jung und Alt einfach wohl fühlen können. Dazu gehören im Besonderen eine bürgernahe Gemeindepolitik, eine familienfreundliche Kinder- und Jugendbetreuung, die Förderung einer vielfältigen Vereinsarbeit und die Belebung eines aktiven Gemeinschaftslebens für ein gutes Miteinander.