AA

FPÖ nur für 33 Prozent der Österreicher regierungsfähig

Schlechte Umfragewerte für Kickls FPÖ
Schlechte Umfragewerte für Kickls FPÖ ©APA
Eine aktuelle Meinungsumfrage in Österreich ergab, dass nur 33 Prozent der befragten Bürger die FPÖ als geeignet für eine Regierungsbeteiligung betrachten.

Dies steht im Gegensatz zu 61 Prozent der Befragten, die die FPÖ als ungeeignet für eine Regierungsbeteiligung ansehen. Die Umfrageergebnisse sind laut Meinungsforscher Peter Hajek im Vergleich zu den Daten aus dem November 2022 unverändert geblieben.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Die Umfrage wurde im Rahmen des politischen Talkformats "Aktuell: Die Woche" durchgeführt, das freitags um 18:00 Uhr auf PULS 24, um 22:20 Uhr bei ATV ausgestrahlt wird. Der Meinungsforscher Peter Hajek befragte 500 Österreicher mit der Frage: "Wie geeignet ist die FPÖ Teil einer Regierung zu sein?"

Meinungen hängen von politischer Orientierung ab

Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass die FPÖ nach wie vor eine polarisierende politische Kraft in Österreich ist. Eine klare Mehrheit von 61 Prozent der Befragten sieht die Partei als ungeeignet für eine Regierungsbeteiligung, während nur 33 Prozent die FPÖ als geeignet ansehen. Lediglich 6 Prozent der Befragten gaben an, keine Meinung dazu zu haben.

Interessanterweise zeigte die Umfrage auch, dass die Meinungen stark von der politischen Orientierung der Befragten abhängen. Unter den Wählern der FPÖ sprachen sich 96 Prozent für die Regierungsfähigkeit der Partei aus, während nur vier Prozent dagegen waren. Im Gegensatz dazu betrachteten die Wähler der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) zu 79 Prozent und die der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ) zu 88 Prozent die FPÖ als ungeeignet für eine Regierungsbeteiligung.

Anti-Establishment-Image

Meinungsforscher Peter Hajek kommentierte die Ergebnisse und betonte die Stabilität der Werte über die Zeit hinweg. Er sagte: "Ein Großteil der Österreicher empfindet die FPÖ nach wie vor nicht als regierungsfähig. Diese Werte sind sehr stabil, vor einem Jahr im November 2022 sah es nicht anders aus." Hajek fügte hinzu, dass dies möglicherweise kein Problem für Herbert Kickl, den Parteivorsitzenden der FPÖ, darstellt. Sollte Kickl nach der nächsten Wahl Erster werden, aber nicht Bundeskanzler, könnte dies sein Anti-Establishment-Image stärken.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • FPÖ nur für 33 Prozent der Österreicher regierungsfähig