AA

Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft

Unter dem Motto »GRENZENLOS KOOPERIEREN – Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft« lädt die Fachhochschul-Konferenz (FHK) gemeinsam mit der FH Vorarlberg (FHV) am 3. und 4. April 2013 zum siebten Forschungsforum der österreichischen Fachhoch- schulen (FFH) nach Dornbirn ein.

Mit über 80 Vorträgen und zwei großen Poster-Sessions zeigt das Forschungsforum auf eindrückliche Weise, welche Themenvielfalt die Forschung an österreichischen FHs bearbeitet und welche Anwendungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Darüber hinaus ist das Forschungsforum alljährlich ein Treffpunkt für EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Zum ersten Mal ist Vorarlberg mit der FHV Gastgeberin dieser Großveranstaltung. „Im Dialog mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik freuen wir uns auf aktuelle Beiträge der Forscherinnen und Forscher und einen regen Austausch aller Beteiligten“, erklärt Prof. (FH) Dr. Oskar Müller, Vizerektor der FHV.

An den österreichischen Fachhochschulen hat sich über fachliche und geographische Grenzen hinweg eine sehr viel- fältige Forschungslandschaft erfolgreich entwickelt, deren Schwerpunkt vor allem in der angewandten Forschung und experimentellen Entwicklung liegt. Das heißt, die Fragestellungen leiten sich aus Problemen oder Anforderungen von Unternehmen und Institutionen ab oder kommen direkt aus den Betrieben. Diese anwendungsorientierte Forschung liefert eine Fülle konkret umsetzbarer Lösungen und trägt zur breiten Anwendung neuer Technologien und Ideen bei. Wie umfangreich diese Forschungsaktivitäten sind, beweist Jahr für Jahr die Leistungsschau der österreichischen Forschungselite beim FH-Forschungsforum.

Themenschwerpunkte

Für das diesjährige Forschungsforum wurden durch das Organisationsteam fünf Themenbereiche festgelegt, die einerseits einen hohen Stellenwert in den Forschungsaktivitäten österreichischer Fachhochschulen auf- weisen und sich andererseits auch im Studienangebot der Fachhochschulen widerspiegeln. Diese Themenbereiche sind Technik/Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Gestaltung und Gesundheitswissenschaften.

Im Plenarteil am Mittwoch, 3. April 2013, geht es im Sinne von »GRENZENLOS KOOPERIEREN« um die »Kraft der Offenheit« und wie sich die neue Offenheit auf Wirtschaft, Kultur, Konsum, Politik und Wissenschaft auswirkt. Am Donners- tag, 4. April 2013, diskutieren EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft und der Forschungsförderung mit den VertreterInnen der Fachhochschulen über Barrieren und Treiber für Wirtschafts-Wissenschaftskooperationen an und mit Fachhochschulen. Dazwischen finden in drei Blöcken die Fachvorträge und zwei Postersessions statt. Die Abendveranstaltung am 3. April 2013 führt die TeilnehmerInnen an den Bodensee auf die MS Vorarlberg. Hier können die Gäste in inter- nationalen Gewässern nach Herzenslust »GRENZENLOS KOOPERIEREN« und netzwerken.

PROGRAMM

Mittwoch, 03. April 2013
9:00–9:30 Registrierung Foyer Hochschulstraße
09:30:

  • Eröffnunng durch den Vize-Rektor der FHV, Prov. Dr. Oskar Müller
  • Grußworte vom BM o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle, Minister für Wissenschaft und Forschung und Wissenschaftslandesrätin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann FHK-Präsident Dr. Helmut Kolzinger

10:30–11:00: Kaffeepause
11:00: Keynote »Die Kraft der Offenheit« Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstitut Österreich, Wien
12:00–13:00: Mittagspause
13:00: Fachvorträge Teil 1 in 6 parallelen Sessions mit je 5 Beiträgen
14:45–15:15 Kaffeepause
15:00:Postersession 1 (ca. 34 Poster)
15:30–17:15:Fachvorträge Teil 2 in 5 parallelen Sessions mit je 5 Beiträgen
19:00: Bustransfer ab FHV nach Bregenz zur Abendveranstaltung auf der MS Vorarlberg

Donnerstag, 04. April 2013
9:00: Fachvorträge Teil 3 in 6 parallelen Sessions mit je 5 Beiträgen
10:45–11:15 Kaffeepause
11:00: Postersession 2 (ca. 30 Poster)
11:30:

  • Keynote »Grenzenlos kooperieren – Barrieren und Treiber für Wirtschafts–Wissenschaftskooperationen (WWK) an Fachhochschulen« mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Prof. Dr. Eugen Voit (Leica Geosystems GmbH, Heerbrugg, CH

12:45–13:00 Abschluss

7. Forschungsforum
3. bis 4. April 2013
FH Vorarlberg, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Das detaillierte Programm finden Sie auf www.fhv.at/ffh2013
Anmeldung unter www.conftool.net/ffh2013

 

 

 

 

 


  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.