AA

Forscher stellten Burger aus der Retorte vor

Für die Herstellung des weltweit ersten Retorten-Burgers benötigte man 250.000 Dollar.
Für die Herstellung des weltweit ersten Retorten-Burgers benötigte man 250.000 Dollar. ©AP
Ein Gewicht von 140 Gramm und Herstellungskosten von 250.000 Euro: Das sind die Eckdaten des weltweit ersten Burgers aus der Retorte.

Forscher aus den Niederlanden stellten am Montag in London ein aus Rinderzellen gezüchtetes Fleischlaberl vor und gaben sie zwei Freiwilligen zur Verkostung. Mark Post von der Universität Maastricht, der das Experiment leitete, sagte, das Laborprodukt könne Millionen Menschen als Ersatz für normales Fleisch dienen und so zahlreiche Probleme der Welt lösen.

Produkt komme “nahe an Fleisch heran”

Der Burger wurde auf einer Pressekonferenz in einem Fernsehstudio auf einem Tablett unter einer metallenen Käseglocke präsentiert. Zwei Freiwillige, der US-Ernährungsautor Josh Schonwald und die österreichische Lebensmittelforscherin Hanni Rützler, bekamen die ersten Bissen serviert. Rützler sagte, sie habe gedacht, das Leibchen sei weicher. Das fettfreie Produkt komme “nah an Fleisch heran”, es sei nur nicht ganz so saftig wie Fleisch. “Die Konsistenz ist perfekt, aber ich vermisse Salz und Pfeffer”, fügte Rützler hinzu.

20.000 Stücke für einen Burger

Sechs Wochen lang hatte das Forscherteam der Universität Maastricht daran gearbeitet, das Laborprodukt wie einen hausgemachten Burger frisch vom Grill aussehen zu lassen. Als Ausgangsbasis diente in einer Nährlösung gezüchtetes Muskelgewebe aus Rinderzellen. Davon wurden 20.000 kleine Stückchen zu einem Burger gepresst, zusammen mit Salz, Eipulver und Semmelbröseln für den Geschmack sowie Rote-Beete-Saft und Safran für ein appetitanregendes Erscheinungsbild. Die Kosten betrugen 250.000 Euro.

Fleischnachfrage binnen 40 Jahre verdoppelt

Mark Post zufolge kann gezüchtetes Fleisch große Probleme lösen. Wegen der wachsenden Weltbevölkerung werde sich die Fleischnachfrage binnen 40 Jahren verdoppeln, mitsamt umweltschädlicher Nebeneffekte: Vieh muss gefüttert werden und produziert bei der Verdauung Methangas, das zur globalen Klimaerwärmung beiträgt.

Zum Verkauf in zehn bis 20 Jahren

In der Petrischale wollen die Forscher aus Maastricht eine ressourcenschonende Alternative dazu gefunden haben. Diese ist zwar noch viel zu teuer für den Masseneinsatz, allerdings setzen Post und sein Team auf den technologischen Fortschritt: Sinkende Herstellungskosten sollen schon bald eine breit angelegte Serienproduktion ermöglichen. In zehn bis 20 Jahren, so ihre Hoffnung, wird der Laborburger dann seinen Siegeszug in den Supermarktregalen antreten. (APA)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Forscher stellten Burger aus der Retorte vor
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen