Förderung soll Wiener Taxis bei Flottenumstellung helfen

Die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien (WKW) legen ab 2023 eine neue Förderschiene zur Elektrifizierung der Taxis auf. Denn ab 2025 sollen nur mehr Fahrzeuge mit CO2-freien Antrieben als Wiener Taxis zugelassen werden.
"In urbanen Gebieten ist E-Mobilität nach wie vor der beste Weg, um Emissionen zu senken. Die neue E-Taxi Förderung ist ein wichtiger Schritt, die Lebensqualität in Wien weiter zu steigern", lobt Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien, die E-Taxi Förderung.
Wiener Wirtschaftskammer wickelt E-Taxi Förderung ab
Die Stadt stellt sieben Millionen Euro bereit und die Kammer wird sich um die Abwicklung der Förderung kümmern, wie die WKW heute mitteilte. Bei der neuen E-Taxi-Förderung werden die mit Fahrgästen geleisteten Betriebsstunden unterstützt und nicht die Anschaffung der Fahrzeuge, um sicherzustellen, dass die E-Taxis auch zum Einsatz kommen und CO2-Emissionen so reduziert werden, heißt es seitens der Stadt Wien. Die Fördersumme ist mit 10.000 Euro pro Fahrzeug gedeckelt. Die Antragsstellung ist ab 1. Jänner 2023 über die Website der Wirtschaftskammer Wien möglich.
"Die Taxibranche ist mehr als nur bereit, den Mobilitätswandel mitzugestalten. Die höheren Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge erschweren die Flottenumstellung aber. Daher war unsere Forderung immer klar: Unternehmen brauchen Unterstützung! Die neue E-Taxi Förderung der Stadt Wien ist ein wichtiger Schritt, die Flottenumstellung voranzutreiben", so Leopold Kautzner, Obmann der Taxiinnung in Wien.
(Red)