Fliegen und Maden in der Biotonne vermeiden: Diese Tipps helfen

Bei hohen Temperaturen verwandeln sich Biotonnen rasch in Brutstätten für Fliegen und Maden. Besonders feuchte Küchenabfälle wie Obst-, Gemüse- oder Fleischreste ziehen Insekten an. Doch durch richtige Lagerung, Verpackung und Reinigung kann der Befall deutlich reduziert werden.
Deckel stets geschlossen halten
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist es, die Biotonne immer gut zu verschließen. Dadurch wird verhindert, dass Fliegen ihre Eier im Inneren ablegen. Ein schattiger Standort bremst zudem die Wärmeentwicklung im Behälter.
Feuchte Abfälle verpacken
Speisereste sollten möglichst in Zeitungspapier oder kompostierbare Papiertüten eingewickelt werden. Diese binden Feuchtigkeit und reduzieren unangenehme Gerüche. Kunststoffbeutel sind in der Biotonne nicht erlaubt.
Kühlung und rasche Entsorgung
Besonders eiweißhaltige Abfälle wie Fisch- oder Fleischreste können im Sommer stark riechen und rasch Maden anziehen. Diese sollten im Kühlschrank aufbewahrt und erst kurz vor der Leerung in die Biotonne gegeben werden.
Regelmäßige Reinigung hilft
Nach jeder Leerung empfiehlt es sich, die Tonne gründlich mit Wasser auszuspülen und anschließend trocknen zu lassen. Essigwasser oder Kalk können zusätzlich helfen, Gerüche zu neutralisieren und Insekten fernzuhalten.
Natürliche Mittel gegen Maden
Streu aus Gesteinsmehl, Sägespäne oder eine kleine Menge Gartenerde im Boden der Tonne bindet Feuchtigkeit und macht den Inhalt für Fliegen weniger attraktiv.
(VOL.AT)