Firstfeier des Wohnbauprojektes Koblach Kutzen

Dieses Projekt, das durch die enge Zusammenarbeit der Gemeinde Koblach mit den Firmen Wohnbauselbsthilfe und Wilhelm+Mayer realisiert wird, soll neue Maßstäbe in der Wohnraumgestaltung und -nutzung setzen. Auf dem von Wilhelm+Mayer und der Wohnbauselbsthilfe gekauften Areal entstehen vier Mehrparteienhäuser in Etappen. Zwei Gebäude mit insgesamt 26 Einheiten werden von Wilhelm+Mayer realisiert. Zwei Gebäude werden 24 Miet- und Mietkaufwohnungen der Wohnbauselbsthilfe sowie eine Kinderbetreuungseinrichtung der Gemeinde Koblach beherbergen.
Lebensraum für mehrere Generationen
Das Wohnbauprojekt zeichnet sich durch eine durchmischte Wohnform aus, die sowohl Familien, Singles als auch Senioren ein Zuhause bietet. Diese Vielfalt soll nicht nur das nachbarschaftliche Miteinander fördern, sondern auch ein lebendiges und integratives Wohnumfeld schaffen. Ein besonderes Highlight des Projektes ist die integrierte Kleinkinderbetreuung, die eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht. Zudem wird eine Bushaltestelle direkt vor der Wohnanlage eingerichtet, die den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert und somit die Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner fördert. „Ein besonderer Dank gilt allen Handwerkern und Partnern, die mit ihrem Können und Einsatz unsere Pläne umsetzen“, betonte Thomas Schöpf von der Wohnbauselbsthilfe.
Verantwortungsvolles Planen und Bauen
Moderne Haustechnik sorgt für umweltfreundliche Energieversorgung mittels Wärmepumpen sowie einer Photovoltaikanlage und trägt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. „Damit wird nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern auch ein komfortables und gesundes Wohnklima geschaffen“, weiß Baumeister Johannes Wilhelm vom Unternehmen Wilhelm+Mayer. Die Stellplätze in der Tiefgarage werden an die technischen Voraussetzungen der Elektromobilität angepasst (“e-mobility ready”). Außerdem wird eine Unterflur-Abfallsammelstelle errichtet, die künftig sowohl den Bewohnern der Anlage als auch im Allgemeinen den Bürgern der Parzelle Neuburg zur Verfügung stehen wird.
Die positive Resonanz und das große Interesse an dem Projekt zeigen, dass Koblach Kutzen auf dem besten Weg ist, ein Vorzeigeprojekt für modernes und nachhaltiges Wohnen zu werden. „Heimische Wertschöpfung im Wohnbau bedeutet, Ressourcen und Talente vor Ort zu nutzen, um nicht nur lebendige Wohnräume zu schaffen, sondern auch die regionale Wirtschaft zu fördern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, so Bürgermeister Gerd Hölzl sichtlich stolz.
Zahlen & Fakten:
- 26 Einheiten von 46 m² bis 78 m² von W+M und 24 Einheiten von 46 m² bis 93 m² der WS
- Planung: feld72 Architekten ZT GmbH
- Teil eines Wohnquartiers mit Kinderbetreuungseinrichtung und Spielplätzen
- Bauweise: Massivbauweise gemäß neuesten Energierichtlinien
- Heizsystem: Grundwasser-Wärmepumpe und PV-Anlage (ca. 15,0 kWp)
- Fenster: Holz mit 3-fach-Verglasung
- Tiefgarage: „e-mobility ready”