Finanzministerin Fekter will sechs Stunden Mehrarbeit für Junglehrer

Jedoch sollen nur zwei Drittel, also vier der sechs zusätzlichen Stunden, extra entgolten werden, wie Fekter der Tageszeitung “Presse” sagte. “Zwanzig Prozent mehr Gehalt, dreißig Prozent mehr Arbeit”, wird die Finanzministerin zu den derzeit laufenden Verhandlungen über das neue Dienst- und Besoldungsrecht der Lehrer zitiert.
Erhöhung für Schmied “nicht tabu”
Unterrichtsministerin Claudia Schmied (S) hat sich bei den Verhandlungen, die bis Sommer 2012 abgeschlossen sein sollen, noch nicht bezüglich höherer Lehrverpflichtung festgelegt. Für sie ist eine Erhöhung zumindest “nicht tabu”. 2009 war sie mit dem Vorschlag von zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden nicht nur bei Lehrervertretern, sondern auch beim damaligen Finanzminister Josef Pröll (V) abgeblitzt. Fekter spricht sich in der “Presse” weiter für höhere Einstiegsgehälter für Lehrer aus, will aber generell “weg von den exorbitanten Lehrergehältern”. Daher sehe sie nicht ein, dass es höhere Einstiegsgehälter um jeden Preis und für gleich viele Wochenstunden wie bisher geben solle. Ein 28-Jähriger beispielsweise könne einige Stunden mehr unterrichten.
Lehrervertreter gegen Anhebung der Arbeitszeit
Die Lehrervertreter erteilen dem Ruf nach einer Anhebung der Arbeitszeit erneut eine Absage. Pflichtschullehrer-Gewerkschafter Paul Kimberger hielt den Vorstoß Fekters “selbst in Krisenzeiten für eine leichte Skurrilität” und verwies gegenüber der “Presse” darauf, dass sich Arbeitszeit nicht nur auf den Unterricht beschränke. Auch AHS-Lehrergewerkschafter Eckehard Quin kann sich Mehrarbeit für Lehrer “nicht vorstellen”.
Aktuell gibt es zwei Arbeitszeitmodelle: Landeslehrer haben eine Normarbeitszeit von 1.776 Stunden pro Jahr, die auf verschiedene “Töpfe” (Unterricht, Vor- und Nachbereitung, sonstige Tätigkeiten) aufgeteilt ist. An den Volksschulen beträgt die Unterrichtszeit 22 Wochenstunden, an Hauptschulen 21. Bei Bundeslehrern (AHS, berufsbildende mittlere und höhere Schulen) liegt die Wochenarbeitszeit je nach Fach zwischen 18 und 22 Stunden. Dazu kommt die nicht in Stunden angegebene Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. (APA)