AA

Final Day for Remaining Kika/Leiner Branches

Am Mittwoch war's das für die letzten Kika/Leiner-Filialen.
Am Mittwoch war's das für die letzten Kika/Leiner-Filialen. ©APA/Max Slovencik (Symbolbild)
According to creditor protectors, 14,000 deposits had to be processed. The insolvency administrator checked the deposits and corresponding purchase contracts in December and January. According to KSV1870, around 3,000 customers who made a deposit have already received their money back by mid-January, as their deposit was particularly secured (including "kikaLeiner Gravel Protection"). About 4,700 therefore receive no money back and must register their claims in the insolvency proceedings. Another approximately 7,000 depositors are trying to partially compensate. "Since the case is so complex, further claims can be registered despite the deadline," said KSV. Therefore, a total sum cannot yet be estimated.

Great Past

In 1973, Leiner started with Kika the first furniture pick-up market in Austria and over the years became Austria's largest furniture chain. The decline of the furniture dealer, founded in 1910, began with the aggressive expansion policy of the domestic competitor XXXLutz in the 1990s and 2000s. In 2013, the South African Steinhoff Group acquired the domestic furniture giant from the then owner family Koch. At that time, Kika/Leiner, with around 7,500 employees at 73 locations in Austria and Eastern Europe and a turnover of 1.2 billion euros, was still the second largest furniture dealer after XXXLutz.

Steinhoff sold the furniture chain in a distress sale to the Signa Group around Tyrolean investor René Benko in 2018. The new owner sold the Kika branches in Eastern Europe to XXXLutz. In 2023, Benko's Signa sold the Kika/Leiner properties to the Graz real estate developers Supernova and the operational furniture business to retail manager Hermann Wieser. Shortly thereafter, the company filed for bankruptcy for the first time. After the second bankruptcy in November 2024, Wieser could not raise fresh financial resources or find an investor.

Sale or Rental of Properties is Being Prepared

Supernova, as the owner of the Kika/Leiner furniture stores, is now preparing for the sale or long-term rental of the properties. "Unfortunately, we cannot say more about this at the moment, the process will certainly take several months," said a Supernova spokesman in response to APA's request. In the city of Salzburg, Mayor Bernhard Auinger (SPÖ) is pushing for new apartments to be built on the Leiner site in the south of the state capital. The furniture conglomerate Ikea may be interested in the former Kika branch in Dornbirn. The specific subsequent use of the 23 Kika/Leiner branches closed in the summer of 2023 is still largely open. In mid-November 2024, Supernova sold eleven former Kika/Leiner locations to the SAR Leasing GmbH of the XXXLutz Group.

©APA

(APA/Red)

14.000 Anzahlungen haben laut Gläubigerschützern bearbeitet werden müssen. Der Insolvenzverwalter hat im Dezember und Jänner die Anzahlungen und entsprechenden Kaufverträge geprüft. Laut KSV1870 haben rund 3.000 Kundinnen und Kunden, die eine Anzahlung geleistet haben, ihr Geld bis Mitte Jänner schon zurückbekommen, da ihre Anzahlung besonders besichert (u.a. "kikaLeiner Schotter-Schutz") gewesen sei. Etwa 4.700 bekommen demnach kein Geld zurück und müssen ihre Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden. Weitere rund 7.000 Anzahlerinnen und Anzahler versuche man teilweise zu entschädigen. "Da der Fall so komplex ist, können trotz Fristablaufs weitere Forderungen angemeldet werden", hieß es vom KSV. Eine Gesamtsumme könne daher noch nicht abgeschätzt werden.

Große Vergangenheit

1973 startete Leiner mit Kika den ersten Möbel-Abholmarkt in Österreich und wurde über die Jahre zu Österreichs größter Möbelkette. Der Niedergang des 1910 gegründeten Möbelhändlers begann mit der aggressiven Expansionspolitik des heimischen Mitbewerbers XXXLutz in den 1990er- und 2000er-Jahren. Im Jahr 2013 erwarb die südafrikanische Steinhoff-Gruppe von der damaligen Eigentümerfamilie Koch den heimischen Möbelriesen. Damals war Kika/Leiner mit rund 7.500 Beschäftigten an 73 Standorten in Österreich und in Osteuropa sowie einem Umsatz von 1,2 Mrd. Euro noch der zweitgrößte Möbelhändler nach XXXLutz.

Steinhoff verkaufte 2018 in einem Notverkauf die Möbelkette an die Signa-Gruppe rund um den Tiroler Investor René Benko. Der neue Eigentümer veräußerte die Kika-Filialen in Osteuropa an XXXLutz. 2023 verkaufte Benkos Signa die Kika/Leiner-Immobilien an die Grazer Immobilienentwickler Supernova und das operative Möbelgeschäft an den Handelsmanager Hermann Wieser. Kurz darauf meldete das Unternehmen zum ersten Mal Insolvenz an. Nach der zweiten Insolvenz im November 2024 konnte Wieser weder frische finanzielle Mittel noch einen Investor auftreiben.

Verkauf oder Vermietung von Immobilien wird vorbereitet

Die Supernova als Eigentümer der Kika/Leiner-Möbelhäuser bereitet nun den Verkauf oder die langfristige Vermietung der Immobilien vor. "Mehr können wir dazu leider aktuell noch nicht sagen, der Prozess wird sicher mehrere Monate in Anspruch nehmen", sagte ein Supernova-Sprecher auf APA-Anfrage. In der Stadt Salzburg drängt Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) darauf, dass auf dem Leiner-Areal im Süden der Landeshauptstadt neue Wohnungen entstehen. An der bisherigen Kika-Filiale in Dornbirn könnte der Möbelkonzern Ikea Interesse haben. Auch die konkrete Nachnutzung der im Sommer 2023 geschlossenen 23 Kika/Leiner-Filialen ist mehrheitlich noch offen. Die Supernova hatte Mitte November 2024 elf ehemalige Kika/Leiner-Standorte an die SAR Leasing GmbH der XXXLutz-Gruppe verkauft.

(APA/Red)

This article has been automatically translated, read the original article here.

  • VIENNA.AT
  • English News
  • Final Day for Remaining Kika/Leiner Branches
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen