AA

Feuerrot: Letzte Klebevignette ist ab sofort erhältlich

Die Gültigkeit der neuen Jahresvignetten beginnt mit 1. Dezember 2025.
Die Gültigkeit der neuen Jahresvignetten beginnt mit 1. Dezember 2025. ©ASFINAG
Seit heute ist die Klebevignette 2026 in Feuerrot an 6.000 Vertriebsstellen der ASFINAG im In- und Ausland erhältlich. Es ist die letzte Klebevignette - ab dem 1. Februar 2027 gibt es dann ausschließlich die digitalen Varianten.
Aus für Klebevignette
Digitale Vignette 2026 verfügbar

Die "alte" Klebevignette in Seegrün ist noch bis 31. Jänner 2026 gültig - mit 1. Februar 2026 muss die neue Vignette geklebt sein oder alternativ die Digitale Vignette vorliegen.

Letzte Klebevignette 2026 in Feuerrot ab sofort erhältlich

Kunden können also noch einmal wie gewohnt zwischen Digitaler Vignette und Klebevariante frei wählen. Der Preis ist in beiden Optionen derselbe - 106,80 Euro - genauso die jeweiligen Modelle wie Zehn-Tages, Zwei-Monats- und Jahres-Vignette. Die Ein-Tages-Vignette ist ausschließlich digital erhältlich.

Achtung: Neue Vignette erst ab 1. Dezember gültig

Obwohl die Klebevignette in Feuerrot bereits erhältlich ist, beginnt die Gültigkeit erst mit 1. Dezember 2025. Dasselbe gilt auch für die Digitale Vignette 2026. Die Jahres-Vignette ist maximal 14 Monate gültig - also im Fall der Vignette 2026 bis 31. Jänner 2027.

Analoger Zugang zur Vignette bleibt

Der Nationalrat hat die Abschaffung der Klebevignette am Donnerstag mit den Stimmen der Koalition beschlossen. In der Debatte wurde relativ wenig ausgesetzt, einzig der FPÖ gefällt die Klebe-Vignette noch immer. Wesentlicher war den Freiheitlichen aber zu fordern, dass die Gültigkeitsdauer der digitalen Ein-Tages-und Zehn-Tages-Vignette auf eine stundengenaue Abrechnung umgestellt wird. Ab dem Zeitpunkt der Aktivierung sollte diese 24 Stunden gelten und nicht jeweils mit Tagesende ablaufen, befand etwa die Abgeordnete Elisabeth Heiß.

Für Bedenken hatte gesorgt, ob der analoge Zugang gewährleistet bleibt. Hier versuchte Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) zu beruhigen. Wie er betonte, wird die digitale Vignette weiter etwa bei Trafiken, Tank- und Mautstellen sowie den Autofahrer-Clubs zu erwerben sein. "Alles bleibt gleich, außer dann man sich nicht mehr beim Runterrubbeln ärgern muss", meinte SP-Verkehrssprecher Wolfgang Moitzi.

Klebevignette richtig anbringen

Wer sich heuer noch ein letztes Mal für die Klebevignette entscheidet, sollte laut ÖAMTC einige Tipps beachten, um die alte Vignette möglichst schonend zu entfernen und die neue richtig anzubringen:

Alte Vignette entfernen: Da der Klebstoff wasserlöslich ist, entfernt man Kleberreste am besten, indem man sie mit einem feuchten Tuch abreibt.

Scheibe säubern und "anwärmen": "Beim Aufkleben der neuen Vignette muss die Windschutzscheibe sauber, trocken und fettfrei sein", rät ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. "Bei Temperaturen unter fünf Grad Celsius hat die Vignette möglicherweise keinen guten Halt. Löst sie sich ab und wird dabei beschädigt, ist sie ungültig." Es ist daher ratsam, die Vignette in der Garage oder nach einer längeren Fahrt anzubringen, wenn die Scheibe "vorgewärmt" ist.

Richtige Position: "Die gültige Vignette muss vollständig von der Trägerfolie abgelöst und gut sichtbar innen auf der Windschutzscheibe aufgeklebt werden - empfohlen wird links oben auf der Windschutzscheibe oder im Bereich des Rückspiegels", sagt der ÖAMTC-Experte. "Die Vignette darf keinesfalls im Tönungsstreifen angebracht werden.”

Aufbewahren: Den unteren Vignettenabschnitt sollte man aufheben, denn die Trägerfolie mit Seriennummer dient als Kaufnachweis. Sie wird für die eventuelle Ausstellung einer Ersatzvignette benötigt - wenn z. B. die Jahresvignette falsch geklebt und dabei versehentlich entwertet wurde. Dann kann beim Mobilitätsclub ein Antrag auf eine Ersatzvignette gestellt werden.

Motorräder richtig bekleben: Beim motorisierten Zweirad muss die Vignette auf einen gut sichtbaren, nicht oder nur schwer zu entfernenden Teil (z. B. dem Gabelholm oder Metallträger am Vorderrad ) geklebt werden.

Das kostet die Vignette 2026: Alle Preise im Überblick

  • Jahresvignette: 106,80 Euro für Pkw bzw. 42,70 Euro für Motorräder
  • Zwei-Monats-Vignette: 32,00 Euro für Pkw bzw. 12,80 Euro für Motorräder
  • Zehn-Tages-Vignette: 12,80 Euro für Pkw bzw. 5,10 Euro für Motorräder
  • 1-Tages-Vignette: 9,60 Euro für Pkw bzw. 3,80 Euro für Motorräder (nur digital erhältlich)

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Feuerrot: Letzte Klebevignette ist ab sofort erhältlich
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen