Fehlende Dieselpartikelfilter: 2019 bereits 230 Kennzeichenabnahmen in Wien

Der Dieselpartikelfilter ist notwendig, um die im Abgabe von Dieselmotoren vorhandenen Partikel zu Reduzieren. Vor allem der kohlenstoffhaltige Feinstaub gilt laut Experten schon lange als extrem gesundheitsschädlich. Zudem sorgen moderne Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzung für immer feinere und damit lungengängigere Feinstpartikel. Diese sind besonders gesundheitsschädigend und führen zu schwerwiegenden Atemwegserkrankungen. Vor allem Kinder, ältere und bereits erkrankte Menschen sind hier gefährdet.
Ausgebauter Dieselpartikelfilter: Zulassung weg
Seit 2005 werden dieselbetriebene Kraftfahrzeuge serienmäßig mit Dieselpartikelfiltern ausgestattet. Diese sind in fähig, die Partikelmasse nahezu vollständig herauszufiltern.
Allerdings agieren im Internet immer mehr Anbieter, die das physische Entfernen des Dieselpartikelfilters mit anschließender Installation eines Metallrohrs ohne Funktion bzw. das Deaktivieren des Filters in der KFZ-Software anpreisen. Dabei wird mit einer Kostenersparnis für den Fahrzeughalter und einer höheren Motorleistung argumentiert.
Seit der letztn Kraftfahrgesetznovelle ist der Ausbau bzw. die Deaktivierung eines Abgabnachbehandlungssystems verboten und führt zur Aufhebung der Zulassung bzw. der Genehmigung des Kraftfahrzeuges, denn laut Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung liegt dann Gefahr in Verzug vor. Auch das Anbieten derartiger Manipulationen ist verboten.
(Red.)