Die junge Designerszene bespielt von 18. bis 26. September mehrere Lokationen, von der Kunsthalle und dem Hof des Museumsquartiers bis zu Modegeschäften in der City. Mit der Vergabe der österreichischen Modepreise sowie Verkaufspräsentationen, Laufstegshows und einem Rundgang durch Boutiquen und Designateliers wird die Bundeshauptstadt zur Modestadt.
Gesamtdotation von 45.000 Euro
Die Plattform Unit F büro für mode präsentiert die Fashion Week schon zum dritten Mal. Hauptprogrammpunkt ist die Austrian Fashion Awards Night (23. September) in der Kunsthalle Wien. Die zum fünften Mal von Unit F, der Stadt und der Kunstsektion des Bundeskanzleramts ausgelobten Auszeichnungen zählen mit einer Gesamtdotation von 45.000 Euro zu den bedeutendsten Förderaktivitäten für Mode im In- und Ausland. Drei Einzelpreise werden in den Kategorien Nachwuchs, Promising Talent und Etabliert vergeben. Zusätzlich gibt es den Resmann Female Style Award für herausragende Leistungen einer Frau im Modegeschäft.
24. bis 26. September
Von 24. bis 26. September heißt es im Museumsquartier Shop till you drop (Einkaufen bis zum Umfallen): Rund 30 Designer präsentieren Mode, Accessoires und Schmuck. 20 blaue Container verwandeln den Innenhof in eine eine Shop Zone mit u.a. doppler/michlmayr, Mel Merio, Pell Mell, pitour, Retroframe, Ute Ploier, Elfenkleid und km/a. Erstmals finden dazu Catwalkshows in der Kunsthalle statt.
18. bis 22. September
Der Vienna Fashion Walk (18. – 22. September) führt durch ausgewählte Boutiquen, Designerateliers und Shops. Eine Woche lang werden Kollektionen internationaler und heimischer Designer präsentiert, neue Geschäfte und Marken vorgestellt, Cocktails serviert und Partys gefeiert.
24. und 25. September
An zwei weiteren Abenden stehen in der Kunsthalle Projekte mit internationalen Designern und österreichischen Fotografen im Zentrum:
Die Absolut Label Night (24. September) stellt eine von Absolut Vodka produzierte T-Shirt-Kollektion vor, die von Modeschöpfern aus zehn Ländern entworfen wurde. Diesel Fashion Leftovers (25. September) präsentiert unveröffentlichte Fotostrecken von heimischen Fotografen.
16. bis 19. September
Damit nicht genug, veranstaltet das Museumsquartier mit dem Modepalast 04 ein Designkaufhaus der besonderen Art: Der Freiraum des quartier 21 dient von 16. bis 19. September 50 heimischen, deutschen, englischen und Schweizer Kreativen als Plattform. Im Anschluss lädt boutique gegenalltag, ein Verein zur Förderung von Gegenalltagskultur und -kleidung, ab 21. September zwei Wochen lang zum Remode: Forum für Kunst/Mode.
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen (9. Oktober) steht im Fürstenhof des Museumsquartiers mit dem Restaurant Vertikal eine Koch/Modeperformance auf einem mehrstöckigen Gerüstturm auf dem Programm. Am 27. Oktober präsentiert Pierre Lang Europe in der Modeschau-Reihe MQ F:ACTS, die sich zeitgenössischen Designer widmet, die mit adidas produzierte Y-3-Linie von Yohji Yamamoto.