AA

Faschingstreiben im Mai

©VN-srt-J.Blücher
Aalborg in Jütland feiert im Mai einen der größten Narrenumzüge Europas. Bilder

Was ist schon Rio gegen den Norden Jütlands? 100.000 Zuschauer drängen sich um rund 25.000 Narren, wenn vom 17. bis 23. Mai ganz Aalborg Samba tanzt. Und die Stadt hat noch mehr zu bieten: die längste Theke Dänemarks, das neue Utzorn Center – und einen kuriosen Stahlturm, der alles überragt.
Der Aalborg Tower
Bauchnabel kreisen, Röcke fliegen beim Drehen, Bikinis voller Strass ringen um Aufmerksamkeit. Viel Haut ist zu sehen in den Straßen von Aalborg – und das bei 16 Grad Lufttemperatur. Rio de Janeiro hat 35 Grad. Das stört niemanden, die Stimmung kocht. 25.000 kostümierte Narren ziehen aus drei Richtungen zum Marktplatz. Festwagen stauen sich, Trompeten tröten. Bunte Masken zieren die Köpfe der Karnevalsbands, von denen alljährlich die beste gekürt wird. Alles swingt und singt. „La Dolce Vita – das süße Leben“: So lautet das Motto 2009. 1983 begann der alljährliche Schabernack: Bramwell Flyckt und drei weitere Narren gründeten den Aalborger Karneval. 5000 Akteure waren auf den Beinen. Nach ein paar Jahren kam die Krise, doch dann unverhoffte Unterstützung: Eine wilde Schar von Maskenträgern strömte plötzlich aus ganz Europa herbei. Heute ist der Aalborger Karneval einer der größten des alten Kontinents. Es war eine Graswurzelbewegung, wie sich die Initiatoren heute erinnern. Die Stadt in eine Bühne zu verwandeln und die Einwohner als Schauspieler zu gewinnen, das klappte von Anfang an. Spaß pur.
Viel Haut bei 16 Grad
„Da ist nichts von steifen Nordeuropäern zu sehen“, freut sich Jens Christensen. Er hat den Überblick. Jedenfalls gehört ihm das kleine Café oben im 50 Meter hohen Aalborg Tower, der auf einem 55 Meter hohen Hügel steht. An guten Tagen kann Christensen von da aus die jeweils 35 Kilometer entfernte Nord- und Ostsee sehen. Heute blickt er lieber in die Gassen unter sich. Gleich macht das Schiff des Karnevalskönigs im Hafen fest. Da leuchtet in Weiß das neue Utzon Center, das den dänischen Stararchitekten würdigt, der die Oper von Sydney schuf.

100.000
Fans sind alljährlich beim Karneval im Mai in Aalborg dabei. Zu den Highlights zählen außer dem großen Umzug am Samstag der Kinderkarneval, das Battle of Carnival Bands und die Party im Stadtpark „Kildeparken“.

Stadt am Limfjord
Aalborg liegt am Limfjord, der dort flussartig verengt über eine Entfernung von etwa 35 Kilometer die Verbindung zur Ostsee herstellt. Über den Limfjord führen eine Eisenbahnund Straßenbrücke – beide sind für die Durchfahrt von größeren Schiffen hochklappbar.

Als Junge wohnte Jørn Utzon in Aalborg. Vergangenes Jahr starb er mit 90 Jahren. Ein paar Meter weiter liegt ein Eisbrecher, der zum schwimmenden Restaurant ausgebaut wurde. Doch das alles interessiert den Bürgermeister jetzt nicht. Er springt auf den angelandeten Karnevalskönig zu und drückt ihm den Stadtschlüssel in die Hand. Einen Tag lang hat der König das Sagen. Regieren wird er allerdings hauptsächlich im Kildeparken. Auf dem Gelände bei den Aalborghallen feiern Calypso, Rock und Samba fröhliche Urständ’.
Die Aussicht vom Turm
Um 10.30 Uhr läuft die Große Parade durch die Stadt. Jeder kann mitmachen. Ob einer gelenkig tanzt oder nicht: Macht nichts – dabei sein ist alles. Jens Christensen und seine Gäste oben im Café frohlocken: „Wir wollen doch was zu lachen haben.“ Der Turm hat seine eigenen Gesetze. Wer von da oben mal in diese und mal in jene Richtung schaut, der findet gähnende Löwen (im Zoo), das Weiße Haus (den Prunkbau eines Immobilienhändlers) und ein kleines Stadion (in dem der FC Aalborg jüngst gegen Manchester City erst nach Elfmeterschießen aus dem UEFA- Cup ausscheiden musste). Auch die Aquavitfabrik, die Aalborg weltberühmt gemacht hat, ist zu sehen. Nicht weit von dort befindet sich in der Jungfrau-Ane- Gasse die längste Theke Dänemarks – da tummeln sich mehr als 26 Bars, Diskotheken und Kneipen auf ein paar hundert Metern. Der sonst so teure Alkohol ist billig zu haben, weshalb die Gäste der Thekenmeile durchschnittlich kaum über 20 Jahre alt sein dürften.
Eine riesige Party
„Alkohol ist kein Problem bei unseren Partys“, sagt die Leiterin der Tourist-Info auf einem Rundgang durch die historische Innenstadt. „Gerade beim Karneval achten wir streng darauf, dass es keinen Missbrauch gibt.“ Die Stadt am Limfjord mit 200.000 Einwohnern ist rund 1000 Jahre alt. Derweil wird es oben auf dem Aalborg Tower eng. Der Aufzug schüttet immer mehr Urlauber auf die Plattform. „40.000 Gäste im Jahr kommen zu uns“, sagt Christensen, „aber dass die alle heute kommen!“

Eine Woche lang Karneval
Der Karneval in Aalborg dauert eine ganze Woche: Kildeparken, der größte Park der Stadt, ist der Mittelpunkt für Aktivitäten und Unterhaltung. Am Sonntag, den 17. Mai, beginnt das große Fest mit dem Kinderkarneval, einer Parade durch die Stadtmitte und mit darauffolgender Unterhaltung und Spielen in Kildeparken. Am Freitag, den 22. Mai, steigt die „Battle of Carnival Bands“, eine internationale Karnevalshow mit exotischen und schicken Kostümen und viel Tanz. Karnevalgruppen aus der ganzen Welt kämpfen dabei um den Titel der „Besten Karnevalgruppe 2009“. Die abschließende Party findet tags darauf statt, am großen Karnevalstag dauern die Festivitäten vom Morgengrauen bis zum späten Abend. Die Karnevalsparade mit 25.000 Teilnehmern wandert durch die Straßen bis nach Kildeparken. Hier wird auf vier Bühnen weitergetanzt – gegen 23.30 Uhr wird der Karneval in Aalborg 2009 dann offiziell mit einem bunten Feuerwerk verabschiedet.

Der Turm
Vom Café des 1933 errichteten Stahlturms, der seither als Provisorium Bestand hat, hat man einen perfekten Ausblick auf das farbenprächtige Geschehen.

Kinderumzug
Bereits am Sonntag, den 17. Mai, findet diesmal der Kinderumzug statt – 5000 Sprösslinge und ihre Eltern nehmen an dem farbenprächtigen Vergnügen teil.

Der Umzug
Eine Besonderheit beim Mai-Karneval in Aalborg ist, dass beim Umzug sowohl angemeldete Gruppen als auch spontane Karnevalisten mitmachen können.

Anreise: InternationaleFlughäfen in Kopenhagen, Arhus und Billund. Mit dem Auto über Flensburg auf der E 45 bis Aalborg (300 Kilometer, etwa drei Stunden). Mit dem Zug von Flensburg bis Aalborg im ICE in 4,5 Stunden.
Unterkunft/ Infos. TouristbüroVisit Aalborg, Østergade 8, 9000 Aalborg, Tel. +45 99317500, Internet: www.visitaalborg.com, , www.visitnordjylland.de, www.visittoppen.com .Visit Denmark, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg, Tel. +49 1805 326463, Internet: www.visitdenmark.com.
Karneval: KarnevalI Aalborg, Hasserisgade 10, DK-9000 Aalborg, Tel. 0045/98 13 72 11, Internet: www.karnevaliaalborg.dk.
Aalborg Tower: geöffnet April bis Juni, August bis September 11 – 17 Uhr, Juli bis 8. August tägl. 10-19 Uhr. Preise: Erw. 25 Kronen (3,50 Euro), Kinder 15 Kronen (2,10 Euro), Tel. + 45 98770511, Internet: www.aalborgtaarnet.com.

(VN-srt-J.Blücher)

  • VIENNA.AT
  • Urlaubsziel der Woche
  • Faschingstreiben im Mai
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen