„Falscher Arzt“-Trick: Polizei warnt vor neuer Schockanruf-Masche

Ein Anruf, ein Schock – und plötzlich steht viel Geld auf dem Spiel. Eine neue Masche sorgt für Alarmstimmung. Was dahintersteckt – und worauf jetzt alle achten sollten.
Wie funktioniert die neue Betrugsmasche mit dem „falschen Arzt“?
Betrüger rufen Personen an und geben sich – ohne Akzent – als Ärztinnen oder Ärzte aus. Sie schildern, dass ein naher Angehöriger nach einem schweren medizinischen Notfall stationär behandelt werde. Zur Lebensrettung sei ein teures Medikament nötig, das nicht von der Krankenkasse übernommen werde. Die Opfer sollen Geld oder Wertsachen an medizinisches Personal übergeben, oft direkt vor einem Krankenhaus.
Was ist das Ziel der Täter?
Emotionale Verunsicherung. Die Täter setzen auf Schock und psychischen Druck, um spontane Entscheidungen zu erzwingen. Dabei fordern sie teils immense Summen – in Einzelfällen bis zu 165.000 Euro.
Wer ist besonders gefährdet?
Zielgruppe sind vor allem ältere Menschen, die durch die geschilderte Familiennotlage schnell in Panik geraten. Aber auch jüngere Personen können betroffen sein.
Was tun, wenn ein solcher Anruf kommt?
- Sofort das Gespräch beenden
- Niemals Bargeld oder Wertgegenstände übergeben
- Angehörige direkt kontaktieren
- Die Polizei unter 133 verständigen
Checkliste: So schützen Sie sich
- Niemals auf Geldforderungen per Telefon eingehen
- Keine Informationen zu Vermögen oder Wohnsituation preisgeben
- Keine Fremden in die Wohnung lassen
- Im Zweifel: Polizei informieren und beraten lassen
Woher kommt die Warnung?
Das Bundeskriminalamt hat Fälle aus ganz Österreich dokumentiert. Die Vorgehensweise sei neuartig und besonders perfide, warnt das BKA.
Gibt es Fälle in der Region?
Die Masche wurde österreichweit gemeldet. Wer konkrete Hinweise zu regionalen Fällen hat, sollte sich direkt an die Polizei wenden.
Was rät die Polizei allgemein bei Telefonbetrug?
Wachsam sein, mit anderen über den Vorfall sprechen und im Zweifel sofort auflegen. Polizei und Behörden fordern niemals telefonisch Geld oder Wertsachen.
(VOL.AT)