Falls die Braut sich nicht traut, zahlt die Hochzeitsversicherung

200 Gäste eingeladen, Tafel bestellt, Brautkleid geschneidert – und dann findet die Trauung nicht zum geplanten Termin statt, weil der Bräutigam erkrankt oder die Event-Location überschwemmt ist: Gegen finanziellen Schaden aus derartigen unvorhergesehenen Ereignissen kann man sich in Österreich seit einigen Monaten versichern lassen. Und rechtzeitig vor dem Top-Heiratsmonat Mai kündigte ein Versicherer an, sogar bei einem “Nein” vor dem Traualtar mit einem finanziellen Zuckerl von 1.000 Euro “Trostgeld” einzustehen.
Hochzeitsversicherung in Österreich neu
In Großbritannien ist der Abschluss einer solchen “wedding insurance” nicht unüblich, in Indien gelten Hochzeitsversicherungen als neuer Trend. Makler Rudolf Preyer war nach eigenen Angaben der erste, der mit der Vermittlung solcher Versicherungen in Österreich begonnen hat, und zwar im November 2011. Er will nun bei Hochzeitsmessen dafür werben. Gegen finanziellen Schaden aus unvorhergesehenen Ereignissen können sich nicht nur junge Hochzeiter bzw. deren Eltern wappnen: Neben Eheschließungen können auch Feiern anlässlich der Eintragung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sowie Silberne und Goldenen Hochzeiten versichert werden.
(APA)