Fahrzeugweihe der Feuerwehr Hohenweiler

Aktuell gehören der 1911 gegründeten Ortsfeuerwehr Hohenweiler 51 aktive Mitglieder an. Im Durchschnitt rückt die Wehr jährlich zu 10 bis 15 Einsätzen aus. 14 Jugendliche sind in der örtlichen Feuerwehrjugend organisiert. Im Jahr 2019 siedelte die Feuerwehr in ein modernes Mehrzweckgebäude samt Fahrzeughalle, Wasch- und Wartungshalle, Werkstätte sowie Besprechungs- und Lagerräumen um.
Das beim Festakt gesegnete, neue Tanklöschfahrzug der Ortsfeuerwehr Hohenweiler ersetzt das seit fast 37 Jahren in Dienst stehende alte Einsatzfahrzeug. Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um einen MB Atego, 300 PS, auf einem 16,8 Tonnen Fahrgestell. Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass mit ihm sowohl Brandeinsätze, als auch technische Einsätze durchgeführt werden können. Eingebaut ist ein 3.000 Liter fassender Wasser- und ein 200 Liter fassender Schaumlöschmitteltank. Zudem ist es mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet. Aufgrund der zu erwartenden Zunahme von Aufgaben an die Feuerwehr, sind die Gemeinde und Feuerwehr Hohenweiler dadurch bestens für die Zukunft gerüstet. Die Mannschaft ist derzeit intensiv mit der Einschulung auf dem neuen Tanklöschfahrzeug beschäftigt.
Gottesdienst, Segnung und Frühschoppen
Neben den Ehrengästen Norbert Sieber (ÖVP), Sicherheitslandesrat Christian Gantner und Bürgermeister Wolfgang Langes nahmen auch zahlreiche andere Interessierte an der Segnung und Indienststellung teil. Nach der Segnung feierte man noch beim Frühschoppen im Festzelt mit den Musikvereinen Hohenweiler und Eichenberg.
"Die eigene Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft und der Sicherheit zu stellen, ist nicht selbstverständlich und verdient allgemeine Anerkennung“, hielt der Landesrat fest. Für die Zukunft wünschte er den Feuerwehren für ihre unverzichtbare ehrenamtliche Sicherheitsarbeit weiterhin alles Gute: „Kommt von euren Einsätzen immer gesund nach Hause", so Sicherheitslandesrat Gantner.
(Red.)