AA

Fahrt mit originalgetreuen Römerschiff auf der Donau

Mit einem originalgetreu nachgebauten Römerschiff kann man in Mautern und Tulln die Donau hinabrudern.
Mit einem originalgetreu nachgebauten Römerschiff kann man in Mautern und Tulln die Donau hinabrudern. ©APA/ANNA WINDISCHBAUER
Gekleidet wie Römer auf einem römischen Patrouillenschiff die Donau hinabrudern, das kann man auf dem österreichsichen Abschnitt des Flusses. Am Freitag und Samstag legt das Schiff in Mautern und Tulln an.
Römerschiff nachgebaut

Im Rahmen der "Living Danube Connecting Cruise" ist eine Crew in einem historischen Nachbau eines Schiffs des Typs "Lusoria" momentan unterwegs. Am Freitag (29. Juli) landet man in Mautern an, zwei Tage später ist die "Danuvia Alacris" bei einem Römerfest in Tulln (beide Niederösterreich) zu sehen.

Neue "Alte Römer" paddeln mit Schiff bei Krems die Donau hinab

Das Schiff ist aus dem vierten Jahrhundert stammenden Funden aus dem deutschen Mainz nachempfunden, und wurde teils mit Originalwerkzeugen hergestellt. Gebaut wurde es im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsprojekts zum historischen Donaulimes, das von der Donau-Universität Krems geleitet wird. In der Riege der heimischen Partner finden sich u.a. noch das Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie und die Universität Salzburg.

"Living Danube Limes"-Projekt baute originalgetreues Schiff nach

Als Botschafter des "Living Danube Limes"-Projekts schippern wechselnde Teams nun seit einigen Tagen den einst wichtigen Grenzfluss des Römischen Reiches hinunter, wie es in einer Aussendung der Donau-Uni heißt. Der Start erfolgte in Deutschland, dann ging es in Oberösterreich weiter. Noch bis Anfang August wird der heimische Abschnitt befahren. Für den Mittwoch (3. August) ist zum Beispiel eine Durchfahrt durch den Wiener Donaukanal geplant, bevor man am 5. August dann in die Slowakei wechselt.

Das Projekt wird mit 3,2 Millionen Euro gefördert

Das Projekt vereint 19 Unis, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen aus den zehn Donau-Anrainerländern als Partner und wird mit insgesamt 3,2 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, die Reste des einstigen Donaulimes zu erforschen, zu erhalten und nachhaltig touristisch zu nutzen. Beim Donaulimes handelte es sich um eine einst durchgehende Kette militärischer Festungsanlagen entlang des gesamten südlichen Ufers. Er fungierte auch als wichtige Handelsroute.

Zwei Jahre dauerte der Bau des originalgetreuen Römerschiffes

Zwei Jahre dauerte der Bau des möglichst originalgetreuen Schiffes. Es hat eine Länge von 18 Metern, bei einer Breite von 2,8 Metern. Die Konstruktion aus Eichen- und Fichtenholz wiegt rund sechs Tonnen. Bis zu 13 Stundenkilometer können mit dem Schiff erreicht werden.

"Danuvia Alacris" ist besetzt mit 18 bis 20 Ruderern

Besetzt ist die "Danuvia Alacris" mit 18 bis 20 Ruderern und einem vier- bis fünfköpfigen Führungsteam. Täglich will man nun rund 40 Kilometer zurücklegen. Im November soll die Donaumündung in Rumänien erreicht werden. Bis dahin werden insgesamt um die 250 Ruderer aus 15 Nationen in dem spätantiken Nachbau Platz genommen haben. Die Austro-Etappen bestreiten Teilnehmer aus Österreich, Großbritannien, Belgien, Kroatien, Ungarn, Italien, Deutschland, Spanien und aus der Slowakei. Damit will man den nationenverbindenden Charakter des Projekts entlang der einstigen Trenn- und Verbindungslinie unterstreichen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Fahrt mit originalgetreuen Römerschiff auf der Donau
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen