Das Fahrrad liegt im Trend und genießt mittlerweile eine große Verbreitung in allen Altersgruppen. Fahrradfahren hat jedoch auch gefährliche Seiten. Im Vorjahr verunglückten 37 Radfahrer bei Verkehrsunfällen tödlich, 5.775 wurden verletzt (Steigerung gegenüber 2006: acht Prozent). Das heutige Symposium der Ärztlichen Kraftfahrvereinigung Österreich (ÄKVÖ) und des ÖAMTC beschäftigt sich daher sowohl mit den Schattenseiten des Radfahrens, nämlich den Unfallsituationen und Konflikten, als auch mit den positiven Aspekten des Fahrrades als Sportgerät und als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel.
Die Themen des Symposiums:
Pedalritter als (un)geliebte Verkehrsteilnehmer
Der runde Tritt und der richtige Sitz zum Wohlbefinden
Und immer wieder gegen die Einbahn – Rechtsirrtümer
Rund 560 Unfälle pro Jahr bei den bis 14-Jährigen
Mobile Radrettung – Bericht und Video:
Gefährliche Radwege? Video:
FAXI – das Fahrrad-Taxi. Video:
Urbane BMX-Action. Video:
Ghostbike-Mahnmal für getötete Radfahrer! Video:
Fahrräder und Gaumenfreude im Radlager. Video: