Vier hochkarätige Referentinnen und Referenten werden dabei die Bedeutung des Spiels in der pädagogischen Arbeit beleuchten, informiert Schullandesrat Siegi Stemer.
Neue Erfahrungen sammeln
Ziel der Veranstaltung ist es, neue Erkenntnisse in die tägliche Arbeit der Sprachheillehrerinnen und -lehrer einfließen zu lassen. Landesrat Stemer liefert bereits einen Vorgeschmack auf die Fachtagung: “Das Spiel ist schon lange ein kraftvolles Werkzeug in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit der Sprachheilpädagogik. Spielen löst Blockaden, eröffnet neue Perspektiven und zeigt alternative Möglichkeiten auf.“
Sprachbehandlungen in Vorarlberg
Studien zeigen, dass etwa 25 Prozent aller Pflichtschülerinnen und -schüler Sprachauffälligkeiten aufweisen. In Vorarlbergs Schulen werden seit 30 Jahren Sprachheilbehandlungen angeboten. Die ca. 80 aktiven Sprachheillehrerinnen und -lehrer nehmen eine Fülle von Aufgaben wahr: Feststellung von Sprachauffälligkeiten und deren Ursachen, Beratung von Eltern und Lehrpersonen, Erstellen von individuellen Förderplänen, sprachheilpädagogische Arbeit etc. LR Stemer: “Sprache ist das vorrangige Kommunikationsmittel in unserer Gesellschaft. Sich sprachlich ausdrücken und sich verständigen zu können, ist eine wesentliche Bedingung für erfolgreiches Handeln in der Familie, im Kindergarten und in der Schule.” (VLK)