AA

Extreme Unwetter, Hitzewellen & Co.: Folgen des Klimawandels oder ganz normale Wetterphänomene?

Häufen sich die Wetterextreme oder ist das nur unser subjektives Gefühl?
Häufen sich die Wetterextreme oder ist das nur unser subjektives Gefühl? ©ORF/Canva
Momentan hört man weltweit ständig von Wetterextremen. Auch in Österreich leiden wir unter Hitze und extremen Unterwettern. Doch kommt es wirklich häufiger zu solchen Wetterlagen? Und sind sie natürliche Wetterphänomene oder Folgen des menschengemachten Klimawandels?
Das hilft wirklich bei Hitze
Experte: Wie wir Umgang mit Hitze üben können

Meteorologe Manuel Oberhuber erklärt bei "Zeit im Bild", was es mit den Wetterextremen auf sich hat. Treten extreme Wetterlagen, wie Hitze, Unwetter und Dürre, wirklich häufiger auf oder empfinden wir das nur so?

"Ein subjektives Gefühl ist es allemal, würde ich sagen, aber wir sehen eindeutig auch an den Daten, dass diese extremen Wetterlagen über die lange Frist der letzten Jahrzehnte doch häufiger geworden sind", meint der Experte.

Millionenschaden nach Unwettern

Zahlreiche Beispiele in Österreich

Dazu brauche man auch gar nicht in die weite Welt hinauszuschauen, da sich auch zahlreiche Beispiele in Österreich finden würden: "Wenn wir da zum Beispiel die Tage mit 30 Grad und mehr anschauen, da sehen wir, dass sich diese in den letzten Jahrzehnten in Wien mehr als verdoppelt haben", so Oberhuber. In Graz und Linz würden diese Temperaturen mittlerweile sogar dreimal so häufig auftreten.

Das ergebe eine Auswertung der "GeoSphere Austria", Österreichs Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie sowie Meteorologie. Sie soll die Bundesregierung in diesen Bereichen beraten und die Bevölkerung vor entsprechenden Gefahren warnen. Dazu betreibt die "GeoSphere Austria" ein meteorologisches (ca. 270 Stationen) und ein seismisches (ca. 50 Stationen) Messnetz sowie das Sonnblick-Observatorium in Salzburg und das Conrad-Observatorium in Niederösterreich.

Der Wetterexperte ordnet diese klar zu beobachtende Häufung hoher Temperaturen folgendermaßen ein: "Vereinfacht können wir sagen, dass das, was früher einmal ein Rekordwert war, mittlerweile fast ein Durchschnittswert ist."

Klimawandel oder ganz normal?

Doch sind das natürliche Wetterextreme und -phänomene, die es schon immer gegeben hat, oder erleben wir hier bereits die Folgen des menschengemachten Klimawandels?

Dies sei laut Oberhuber eine schwierige Frage: "Das kann man auch häufig direkt nach einem Ereignis nicht ganz genau sagen, da muss man sich die Wetterlagen genau anschauen." Klar sei aber, dass sich diese Wetterphänomene häufen: "In Summe, das ist doch wissenschaftlicher Konsens, werden solche extremen Wetterlagen doch deutlich häufiger."

Beispielsweise wurden in den Everglades im Süden Floridas (USA) gerade Wassertemperaturen von über 35 Grad gemessen. "Das sind wirklich ungewöhnliche und wirklich seltene Werte, die auch für die dortige Region etwas ganz Seltenes sind", erklärt der Experte.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Extreme Unwetter, Hitzewellen & Co.: Folgen des Klimawandels oder ganz normale Wetterphänomene?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen