AA

Ex-Judoka Seisenbacher wurde aus Haft entlassen

Ex-Judoka Peter Seisenbacher ist wieder auf freiem Fuß.
Ex-Judoka Peter Seisenbacher ist wieder auf freiem Fuß. ©REUTERS/Leonhard Foeger
Der Ex-Judoka Peter Seisenbacher, der wegen shweren sexuellen Misbrauchs von Unmündigen zu einer fast fünfjährigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, ist wieder auf freiem Fuß.
Ex-Judoka Seisenbacher bald auf freiem Fuß
Prozess: Fünf Jahre Haft für Seisenbacher

Judo-Olympiasieger Peter Seisenbacher befindet sich wieder auf freiem Fuß. Der 62-Jährige ist nach Verbüßung von zwei Dritteln seiner Strafe bedingt aus der Justizanstalt (JA) Graz-Karlau entlassen worden. Das gab die Sprecherin des Landesgerichts Graz, Barbara Schwarz, am Freitag auf APA-Anfrage bekannt.

Ex-Judoka Seisenbacher wurde aus der Strafhaft entlassen

"Er wurde soeben entlassen", meinte Lehofer am späten Freitagvormittag auf telefonische Anfrage, nachdem er unmittelbar zuvor Seisenbacher aus dem Gefängnis abgeholt hatte. Fotos von bzw. Interviews mit Seisenbacher werde es keine geben: "Er wird sich nicht mehr äußern. Alles, was er gesagt hat, hat er bei Gericht gesagt. Es gibt dazu nichts mehr zu sagen." Mediale Anfragen bzw. Anrufe bei Seisenbacher brächten folglich nichts, versicherte sein Rechtsvertreter: "Es wird von unserer Seite keine weiteren Stellungnahmen geben."

Ein psychologischer Sachverständiger habe in seiner Prognose-Begutachtung keine Einwände gegen die bedingte Entlassung Seisenbachers gehabt, sagte Schwarz. Die Staatsanwaltschaft Graz habe dieser zugestimmt. Die Enthaftung sei daher bereits verfügt worden.

Häftlinge grundsätzlich spätestens nach zwei Drittel der haft entlassen

Seisenbachers Enthaftung ist insofern keine Überraschung, als das österreichische Strafrecht vorsieht, dass ein Häftling grundsätzlich spätestens nach zwei Dritteln der über ihn verhängten Freiheitsstrafe vorzeitig entlassen wird, es sei denn, so genannte besondere Gründe lassen befürchten, dass er wieder straffällig wird. Das betonte auch Seisenbachers Anwalt. "In Wahrheit hat das Gericht nur das getan, was im Gesetz vorgesehen ist. Das wäre in jedem anderen Fall auch geschehen", hielt Lehofer fest.

Eine bedingte Entlassung wird mit einer Probezeit von einem bis zu drei Jahren verknüpft, während dieser sich der Betroffene wohl zu verhalten und allfällige gerichtliche Weisungen zu befolgen hat. Solche hat es laut Gerichtssprecherin Schwarz auch bei Seisenbacher gegeben. Was dem Ex-Judoka konkret auferlegt wurde, wollte dessen Rechtsvertreter in Gespräch mit der APA nicht darlegen. Seisenbacher habe diesbezüglich kein Interesse an einer öffentlichen Erörterung, meinte Lehofer.

Seisenbacher wurde im Dezember 2019 zu fünf Jahren Haft verurteilt

Seisenbacher war im Dezember 2019 vom Wiener Landesgericht für Strafsachen in sämtlichen Anklagepunkten des Kindesmissbrauchs für schuldig befunden und zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien reduzierte die Strafe später um zwei Monate. Die Strafhaft verbüßte Seisenbacher dann in der JA Graz-Karlau, womit das Grazer Landesgericht als zuständiges Vollzugsgericht über die bedingte Entlassung zu entscheiden hatte.

Judo-Szene und Öffentlihckeit hatten ungläubig reagiert

Nicht nur die Judo-Szene, auch weite Teile der Öffentlichkeit hatten ungläubig reagiert, als seinerzeit bekannt wurde, dass die Staatsanwaltschaft Wien 2013 gegen Seisenbacher Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs von Unmündigen aufgenommen hatte. Der Olympiasieger von 1984 in Los Angeles, der vier Jahre später in Seoul seinen Titel erfolgreich verteidigte, war nach dem Ende seiner aktiven Karriere für viele ein Idol geblieben. 1996 wurde ihm das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Er gründete in Wien einen eigenen Judo-Verein, wo es zu Missbrauchshandlungen kam, über die nicht mehr berichtet werden darf, da es sich um gerichtlich abgetane strafbare Handlungen handelt. Die Betroffenen waren zwei in den jeweiligen Tatzeiträumen noch unmündige Mädchen.

Siesenbacher versuchte sich dem Strafverfahren zu entziehen

Seisenbacher hatte sich dem gegen ihn gerichteten Strafverfahren zu entziehen versucht, indem er sich Ende 2016 in die Ukraine absetzte. Er wurde im August 2017 in einer Wohnung in Kiew festgenommen. Erst im September 2019 wurde er ausgeliefert und an die Wiener Justiz übergeben, wo er in U-Haft genommen wurde. Die in der Ukraine verbrachte Zeit in Haft sowie die U-Haft in Wien wurden Seisenbacher auf die fünfjährige Freiheitsstrafe angerechnet.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Ex-Judoka Seisenbacher wurde aus Haft entlassen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen