Europäische City-Cards im Vergleich: Wien-Karte belegt den ersten Platz
Städtetrips sind oft ein teures Vergnügen: Hier der Eintritt in ein Museum, dort die Auffahrt auf den Aussichtsturm oder der Besuch eines Musicals. Und auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schlägt ich zu Buche. Entsprechend bieten viele Städte seit Jahren so genannte City Cards an. Im Test hat die Wien-Karte besonders gut abgeschnitten: “Mit gut drei Vierteln der zu erreichenden Punktzahl landete die Wien-Karte auf dem ersten Platz des Vergleichs”, erklärt ÖAMTC-Touristikerin Maria Scheucher.
Wien ist Gewinner, Berlin Verlierer im Test
Platz zwei belegt der norwegische Oslo Pass. Einmalig im Vergleich waren hier die City Card-Varianten mit einer Gültigkeit von ein, zwei, drei und vier Tagen für Erwachsene, Kinder und sogar eigens für Senioren. Zudem gewährt der Oslo Pass Rabatt für alle zehn Top-Attraktionen der Stadt. Der durchschnittliche Rabatt für alle Angebote war mit 71 Prozent erfreulich hoch. “Unerfreulich hoch war allerdings der Preis von 65,79 Euro für eine 3-Tages-Erwachsenenkarte”, kritisiert die ÖAMTC-Expertin. Auf Platz drei folgt die slowenische Ljubljana Tourist Card Urbana, die für drei Tage 35 Euro kostet. Die Karte gewährt freien Eintritt zu allen Top-10-Sehenswürdigkeiten der slowenischen Hauptstadt – ein einzigartiges Angebot im Vergleich. Der große Verlierer des Tests hingegen ist der Berlin Pass, eine 3-Tages-Karte um 82 Euro.
Die Wien-Karte ist drei Tage gültig und um 19,90 Euro erhältlich.