AA

EUREM-Lehrgang

Hochschullehrgang für betriebliche Energieeffizienz startet im Herbst.

Mit dem berufsbegleitenden Hochschullehrgang „EUREM – Lehrgang für Energiemanagement“ und der Qualifizierung „Europäische/r Energiemanager/in“ bieten die FH Vorarlberg und Schloss Hofen in enger Zusammenarbeit mit Vorarlberger Unternehmen und Institutionen eine praxisnahe und anwendungsorientierte Weiterbildung an. Veränderungen am Energiemarkt wirken sich auf die betrieblichen Kostenstrukturen eines Unternehmens aus. Der Lehrgang schafft das nötige Handwerkszeug, um in Betrieben ein effizientes Energiemanagement umzusetzen.

Schwerpunkte des Lehrgangs
Der Hochschullehrgang „EUREM“ ist eine berufsbegleitende, interdisziplinäre Ausbildung für Betriebs- und Produktionsleiter/-innen, Energiebeauftragte und -berater/-innen, Prozessingenieure, Betriebs-, und Verfahrenstechniker/-innen, Anlagen- und Maschinenbauer/-innen Projekt- und Prozessmanager/-innen HTL- und Universitätsabsolvent/-innen Personen mit Fachausbildung zum Elektriker und Schlosser, Energieverantwortliche in Unternehmen, Verbänden bzw. der Verwaltung.

Im Zentrum stehen vier Blockveranstaltungen von Donnerstag bis Samstag mit den Inhalten: Energie in Wirtschaft und Gesellschaft, Grundlagen Energietechnik und Gebäudeenergie, Thermische-, und Elektrische Systeme. Der EUREM-Lehrgang vermittelt sowohl fachliches Wissen als auch die Möglichkeit, persönliche Arbeitsschwerpunkte zu vertiefen und neue Kooperationspartner zu finden.

Hoher Praxistransfer
Herr Häusle, Absolvent des EUREM-Lehrgangs, ist im Bereich Netzzugang der Vorarlberger Energienetze GmbH tätig. Bereits während des Lehrgangs konnte er das bearbeitete Projekt im Unternehmen umsetzen. Als ausgebildeter Energiemanager möchte er die gewonnenen Kenntnisse mittelfristig mehr zur Anwendung bringen und betrachtet die Qualifizierung auch als Ergänzung und Auffrischung seiner Ingenieursausbildung.

Berufsbegleitende Konzeption
Die geblockte Durchführung der Module intensiviert den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Überdies findet bei jedem Block am Abend ein Fachgespräch mit Expertinnen und Experten aus der Praxis bzw. eine Exkursion statt. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, in lockerem Ambiente ihre Erfahrungen auszutauschen und mit den Expertinnen und Experten aus der Industrie in Kontakt zu treten und zu diskutieren. Dieser Austausch stellt einen Mehrwert für die Studierenden dar und bietet eine zusätzliche Networkingmöglichkeit außerhalb der Vorlesungen.

Factbox

  • Beginn: 18. Oktober 2018
  • Anmeldeschluss: 10. September 2018
  • Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend (4 Blöcke)
  • Abschluss: Zertifikat der FH Vorarlberg und EUREM-Zertifikat

 

 

©Schloss Hofen

Prof. (FH) Dr. Jörg Petrasch – Wissenschaftlicher Leiter
„Mit dem Ziel der Energieautonomie 2050 hat Vorarlberg einen mutigen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Wirtschaftens getan. Die effiziente Nutzung von Energie ist dabei eine tragende Säule des Gesamtkonzepts.“

Information und Kontakt:
Schloss Hofen
Mag. Sabine Reiner
T + 43 5574 4930 431
info@schlosshofen.at
www.schlosshofen.at

©Schloss Hofen
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.